Der Einsatz des Freundeskreises für die Kult-Kartoffel „Linda“ hat sich gelohnt. Nachdem im Sommer letzten Jahres schon in Großbritannien dem Antrag auf Neuzulassung von Linda stattgegeben wurde, hat nun auch das Bundessortenamt in Hannover grünes Licht für Linda gegeben. „Das ist ein schöner Erfolg für Bauern und Verbraucher. Wir haben einen langen Atem gehabt und nicht aufgegeben“, erklärt Karsten Ellenberg, Bioland-Bauer in Barum (Kreis Uelzen), der für den Freundeskreis den Antrag auf Neuzulassung gestellt hat.
Der Streit um die beliebte Kartoffel hatte seit 2005 großes Aufsehen erregt. Der Kartoffelzüchterkonzern „Europlant“ hatte kurz vor Ablauf der Sortenschutzzeit (für Kartoffeln 30 Jahre) die Zulassung für Linda zurückgezogen, um Linda vom Markt zu nehmen. Damit war es Bauern plötzlich nicht mehr erlaubt, Linda als Pflanzkartoffel weiter zu vermehren. „Während einige Lobbyisten der Agrarindustrie Linda beerdigen wollten, haben unsere Bauern Zivilcourage gezeigt. Sie haben Linda weiter vermehrt und wir haben uns auf einen harten politischen und rechtlichen Streit eingelassen“, betont Georg Janßen, Bundesgeschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) und der IG Nachbau und einer der Gründer des Linda-Freundeskreises. Prominente wie Veronika Ferres, Alfred Biolek, Ulrich Wickert und Politiker von Christian Wulff über Sigmar Gabriel bis Bärbel Höhn wurden zu öffentlich bekennenden Linda-Fans.
Anfang Juni haben die ersten überregionalen Lieferungen aus der Pfalz die bundesweite Bio-Frühkartoffelsaison eröffnet. Einen Monat später sind die heimischen Bio-Knollen nun in jeder Handelskette verfügbar. Klaus Amberger, Geschäftsführer der EZG Pfälzer Grumbeere, und Josephine Hardt vom Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein positives Zwischenfazit zum Saisonstart.
Die Erntearbeiten für die ersten Frühkartoffeln haben begonnen. Während die Bio-Landwirte in der Pfalz zufrieden sind, sieht die Lage in anderen Regionen dramatischer aus: Anhaltende Niederschläge im Norden und Hochwasserereignisse im Süden haben die Ertragserwartung gesenkt. Die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere und der Bio Kartoffel Erzeuger e.V. (BKE) ziehen ein gemeinsames Zwischenfazit.