Start / Ausgaben / BioPress 62 - Februar 2010 / Sonnenverwöhntes Bio-Olivenöl aus Tunesien

Tunesien

Sonnenverwöhntes Bio-Olivenöl aus Tunesien

97 Prozent aller Olivenbäume wachsen in den Anrainerstaaten des Mittelmeeres, ein Großteil davon in Tunesien. In dem aufstrebenden nordafrikanischen Land liegt die Anbaufläche bei über 16.000 Hektar. Mit rund 200.000 Tonnen produziertem Olivenöl liegt Tunesien hinter Spanien, Italien und Griechenland. Weltweiten Spitzenplatz nimmt es jedoch bei Bio-Olivenöl ein: rund 20.000 Tonnen werden hier erzeugt!

Unter ökologischen Bedingungen liefern die oft uralten Olivenbäume Früchte für Öl mit einem authentischen Geschmack. Da die Bauern Schädlinge wie die Olivenfliege und -motte nicht mit chemischen Pestiziden bekämpfen, enthält es auch keine gefährlichen Rückstände.

Von der Qualität profitieren primär die Exportpartner, denn rund 40 Prozent des Bio-Öls werden ausgeführt. Nach Angaben der deutsch-tunesischen Außenhandelskammer sind die Mengen zwischen 2002 und 2008 von 180  auf über 9.000  Tonnen gestiegen. Damit verzeichnet Olivenöl den höchsten Anstieg aller aus Tunesien exportierten Bio-Produkte. Der Sektor nimmt in dem Land insofern sowohl ökologisch als auch sozioökonomisch gesehen einen wichtigen Platz ein. Beispielsweise bleiben ländliche Arbeitsplätze und damit kulturelle und geographische Besonderheiten erhalten.

Bislang verlässt der Großteil des Öls jedoch nicht in abgefüllt in Flaschen, sondern ‚en vrac’ das Land. In Spanien, Italien und anderen Ländern wird es meist mit anderen Bioölen vermischt, abgefüllt und vermarktet. Von dieser Namenlosigkeit möchte sich Tunesien befreien und hat daher ein staatliches Diversifizierungsprogramm für den Bio-Landbau lanciert.

Neben Olivenöl betreffen die geförderten Maßnahmen Datteln, Couscous, Teigwaren und Kräuter. In Zusammenarbeit mit der GTZ und tunesischen Olivenölproduzenten wurde zudem ein Public-Private-Partner- ship Projekt zur Förderung von konditioniertem Bio-Olivenöl aufgelegt. Zu dessen Hauptzielen gehört, tunesisches Bio-Olivenöl in Deutschland bekannt zu machen.

Zwar besteht seit 2008 eine Zollunion mit der EU, doch ist Tunesien noch nicht in der Drittlandliste für gleichwertige Bio-Standards aufgenommen. Dennoch sichern regelmäßige Kontrollen, meist nach Vorgaben von Ecocert, die Öko-Qualität.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren


Der Bioanbau in Tunesien

Es ist an der Zeit einen Gang höher zu schalten

Die tunesischen Olivenöl-Produzenten zeigen Flagge. Sie bringen Erzeugerabfüllungen auf den Markt...
01.08.2010mehr...
Stichwörter: Tunesien