Start / Ausgaben / BioPress 54 - Februar 2008 / Globaler Appetit auf Bio

BioFach

Globaler Appetit auf Bio

Wein und Naturkosmetik im Scheinwerferlicht der Biofach

2.600 Aussteller präsentieren sich auf der BioFach 2008. Rund 45.000 Fachbesuchern werden an den vier Messetagen vom  21. bis 24. Februar in Nürnberg erwartet. In der Halle 7A und einem Teil der Halle 7 feiert die Vivaness, Fachmesse für Naturkosmetik, ihren ersten Geburtstag. Die offizielle Eröffnung findet am Donnerstag von 10 bis 11.30 Uhr im Saal Tokio statt. 


Udo Funke, Projektleiter der BioFach
Ein Glanzlicht auf der BioFach 2008 soll die neue Weinhalle 4A setzen. Diese rückt den Bio-Wein ins Rampenlicht. Kulinarische Erlebniswelten bescheren den Fachbesuchern der Weinhalle Bio-Genuss. Am Eröffnungsstag um 11.45 Uhr wird der Internationale Weinpreis BioFach verliehen. In der Weinhalle befindet sich auch die Olivenöl-Bar. Erstmals gibt es eine Olivenöl-Prämierung. Damit wird ein Zeichen für Bio-Feinkost gesetzt. Ein Land des Jahres gibt es ist dieses Mal nicht. Dänemark hatte sich beworben, aber die Bewerbung wieder zurück gezogen. 2009 wird der Brauch weitergeführt.    

Die Halle neun, traditionell belegt mit deutschen Ausstellern, steht dieses Jahr wegen der 2008 parallel verlaufenden Embedded world nicht zur Verfügung. Die Aussteller müssen dieses Jahr vom angestammten Platz in eine andere Halle umziehen. Durch die Neubelegung bleiben allerdings einige Aussteller fern. 

Vivaness entwickelt sich prächtig

Die Vivaness, die 2007 flügge gewordene Tochter der BioFach, gedeiht prächtig. Schon 2007 verzeichnete sie mit 161 Ausstellern auf Anhieb einen Zuwachs von 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr.  Auf der Vivaness  hält der Wachstums­trend weiter an. Rund 180 Aussteller werden dieses Jahr erwartet. Der internationale Branchentreff des Naturkosmetik-Marktes findet erneut in stilvollem Wohlfühl-Ambiente statt. Aktuelle Trends und ein Fest für die Sinne werden geschaffen. Im Forum Vivaness werden von Donnerstag bis Samstag Informationen und Wissen vermittelt.

Der  Kongress im CCN Ost ist ein wichtiger Branchentreff für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Information. In den rund 120 Podiumsdiskussionen, Workshops und Vorträgen werden Märkte beleuchtet, Marketing Strategien diskutiert, Trends, Meinungen und Informationen ausgetauscht. Diskussionsrunden behandeln Herausforderungen und Zukunftsvisionen der Branche. Die Naturkostakademie im Raum Hongkong am Freitag und Samstag steht unter dem Thema "Tage des Fachhandels - wachsen oder weichen?" Die Bio-Bewegung hat auch auf dem afrikanischen Kontinent Fuß gefasst. Das Symposium Organic Africa wird am Samstag im Raum Shanghai abgehalten.   

Bereits am Vortag der Eröffnung richtet die IFOAM ihr Handelsymposium aus. Thema am Mittwoch von 14 bis 18 Uhr ist "Weltweite Beschaffung und die Frage der Glaubwürdigkeit".

Am Donnerstag von 14 bis 15.30 im  Raum Shanghai hält Dr. Eike Wenzel vom Zukunftsinstitut einen Vortrag über "Der LOHAS (Lifestyle Of Health And Sustainibility) und sein Potenzial für den Öko- bzw. Naturkosmetikmarkt". Die sich anschließende Diskussion wird moderiert von Gerald A. Herrmann, Präsident der IFOAM.

Am Freitag von  10-11.30 Uhr gib es im Raum St. Petersburg ein "Gipfeltreffen des Bio-Marktes". Pioniere diskutieren mit den neuen Machern. Wie passen die neue und die alte Bio-Welt zusammen? Diese und andere Fragen diskutieren Guido Siebenmorgen, Rewe-Group, Michael Radau, SuperBioMarkt, Verband der Bio-Supermärkte, Dr. Franz Ehrnsperger, Neumarkter Lammsbräu und Norbert Passlat, Wagner Tiefkühlprodukte. Es moderiert  Silke Biester von der Lebensmittel Zeitung.

Gesprächsrunde mit Selly-Preisträgern

Am Freitag von 12-13 Uhr im Raum Budapest gibt es eine Gesprächsrunde mit den  Selly Preisträgern Elke Rieckh, Vier Linden (zweimal Gold), Harald Vienhues, Biolandmarkt Vienhues (zweimal Gold, einmal Silber),  Benjamin Kirchner, Edeka (Gold). Ergänzt wird die Runde von Dirk Hahne, biobeauftragter der Edeka?Minden. Moderator ist  Christoph Soika,  Mitglied der Selly-Jury.

Am Freitag von 14-15.30 Uhr im Raum Shanghai diskutieren Marktakteure und Experten der verschiedenen Handelsstufen über "Zukunft Bio-Handel - die Branche stellt sich den Herausforderungen des Wachstums".  Moderator ist Prof. Dr. Ulrich Hamm, Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel. Auf dem Podium sitzen Josef Spanrunft (Basic) AG, Bruno Fischer (The Hain Celestial Group), Joseph Wilhelm (Rapunzel), Thomas Dosch (Bioland), Ulrich Walter (Lebensbaum) und Prof. Dr. Thomas Roeb (Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg).

Am Samstag von zwölf bis 13 Uhr im Raum St. Petersburg heißt das Thema "Marketing von Öko-Produkten. Analyse und Diskussion von relevanten Studienergebnissen".

Tausende von Studien und Forschungsarbeiten liegen brach. Eine Evaluierung und Auswertung der für Marketing praxisrelevanter Ergebnisse unternehmen Markus Rippin, Agromilagro research und Prof. Dr. Ulrich Hamm, Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel.

Große Party am Samstag

Daneben gibt es eine Reihe von Partys für den ungezwungenen Meinungsaustausch. Am Mittwoch von 18-20.30 Uhr ist das Organic World Café der IFOAM im  Restaurant Vasco da Gama ein beliebter Treffpunkt. Bio-Spezialitäten aus dem Kreis der IFOAM-Mitglieder werden gereicht. Eine kostenpflichtige Anmeldung ist erforderlich. Mehr Informationen gibt es unter  www.ifoam.org.

Am Donnerstag um 18 Uhr gibt der BNN Herstellung und Handel einen Empfang im Saal Sydney. Der Eintritt ist geladenen Gästen vorbehalten. Am Freitag ab 18 Uhr sind die  Messe-Hallen Schauplatz der Bio-Nacht. Auf zahlreichen Standpartys gibt es Speisen, Getränke und Musik. Offizielles Ende ist um 21 Uhr.

Am Samstag ab 18 Uhr steigt die große BioFach-Party im  CCN West mit Live Musik und Tanz.  Unter dem Motto Viva Vino gibt es eine reiche Auswahl an Bio-Weinen. Am Bio-Buffet können sich die Besucher an  Salaten, Vorspeisen, Fleisch, Fisch und Beilagen bedienen vor dem Finale am Sonntag.

 

Olivenöl-Prämierung auf der BioFach

Erstmals findet in Nürnberg auch eine Prämierung des besten Olivenöls aus ökologischem Anbau statt. Das Besondere an dieser Auszeichnung sind die Verkoster, denn hier entscheiden die Fachbesucher der Messe selbst. Die BioFach präsentiert die Olivenöl-Bar 2008 in der neuen Weinhalle 4A. Vom Geschmacks­parcours bis zur Olivenölverkostung werden vom 21. bis 24. Februar 2008 die Sinne der Fachbesucher rundherum angesprochen.

Der Olivenöl-Preis garantiert eine objektive Bewertung der stetig steigenden Zahl der auf der BioFach präsentierten Olivenöle. 2007 waren mehr als 60 Aussteller aus zehn Ländern mit ihren Ölen vertreten. Darunter befanden sich neben den Klassikern wie Italien, Spanien und Griechenland auch Exoten wie Zypern und Albanien. Zu den mittlerweile etablierten Übersee­ländern Chile und Australien stellten sich mit Saudi Arabien und Palästina erstmalig Hersteller aus dem arabischen Raum vor.

Die Olivenöl-Bar der BioFach eröffnet den Fachbesuchern verschiedenste Zugänge zum Thema Olivenöl. Einen ersten Eindruck verschafft eine Liste aller ausgestellten Öle mit genauer Sorten-, Herkunfts- und Standangabe. Daraus kann nach Beratung oder auf eigene Faust eine individuelle Verkostung zusammengestellt werden. Wer mehr zu Ge­schmack, Kategorisierung und professioneller Beurteilung von Olivenölen wissen möchte, sollte an den mehrmals täglich stattfindenden Degustationen teilnehmen. Die Verkostungsnoten werden sofort verarbeitet und das Ranking bis zur offiziellen Ehrung der Spitzenreiter am Samstag­nachmittag fortlaufend abgebildet.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Naturland auf der Biofach: Gastro-Lounge, Fairer Handel und Bio-Fisch

Neue Themeninsel ‚Naturland Highlights‘

Mit insgesamt 44 Partnerunternehmen präsentiert sich der Gemeinschaftsstand ‚Naturland & Partner‘ auf der diesjährigen Biofach, in Halle 7A, direkt am Eingang Ost der NürnbergMesse. Verschiedene Themeninseln leiten die Messebesucher durch die Naturland-Welt: ob zur ‚Produktvielfalt‘, zur Naturland-Gastro-Lounge, zur Insel ‚Fisch & Seafood‘ oder zur Fairwöhn-Bar. Mehr als 170 weitere Naturland-Partner finden sich in den übrigen Messehallen.

08.02.2023mehr...
Stichwörter: BioFach

‚cook + talk‘ ist zurück auf der Biofach

Branchentreff für den Außer-Haus-Markt

‚cook + talk‘ ist zurück auf der Biofach © Bioland / Sonja Herpich

Auf der Biofach 2023 veranstaltet Bioland erneut den Branchen-Treffpunkt des Außer-Haus-Marktes ‚cook + talk‘. Vom 14. bis 17. Februar 2023 bietet das Format in Nürnberg Gelegenheit für den fachlichen Austausch über Bio in der Profiküche.

22.12.2022mehr...
Stichwörter: BioFach

AöL und VegOrganic gestalten Biofach-Erlebniswelt Vegan

Partner für die grüne Transformation

AöL und VegOrganic gestalten Biofach-Erlebniswelt Vegan © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller e.V. (AöL) und der VegOrganic e.V. sind als neue Partner der Biofach im Jahr 2023 für die ‚Erlebniswelt Vegan‘ an Bord. Gemeinsam gestalten sie die Sonderschau und das zugehörige Programm mit Kochshows, Fachvorträgen und Produktausstellungen vom 14. bis 17. Februar. Damit wollen sie ein starkes Zeichen setzen für mehr Bio in der Vegan-Bewegung – und für mehr pflanzliche Ernährung im Bio-Bereich.

25.10.2022mehr...
Stichwörter: BioFach