Auszeichnung
Schnitzer erhält FiBL-Wanderstaffel
Auszeichnung als ‚Bio-Schatz‘
				© Schnitzer GmbH & Co. KG				
                                    Das Offenburger Bio-Unternehmen Schnitzer wurde Mitte Oktober von der Bildungswerkstatt zur Förderung der Bioregion Mittelbaden mit der FiBL-Rebholz-Wanderstaffel gewürdigt. Eine Delegation von circa 20 Personen besuchte das Unternehmen, um an der Auszeichnung als ‚Schatz‘ in der hiesigen Bio-Musterregion teilzunehmen und Einblick in die drei Geschäftsbereiche der Schnitzer GmbH & Co. KG zu erhalten: Haushaltsgetreidemühlen und -flocker, Partnerbäcker sowie Glutenfreiheit.
„Als Bio-Unternehmen der ersten Stunde liegt uns die Förderung des ökologischen Landbaus und die Stärkung unserer Region besonders am Herzen“, so Geschäftsführerin Ottilia Erlewein bei ihrer Begrüßung. Sie hob hervor, wie eng die Unternehmensphilosophie mit den Zielen der Bio-Musterregion verknüpft sei.
Die Vertreterinnen der Bildungswerkstatt, Raphaela Riedmiller-Kuttnick-Wicht und Walburga Dinger, würdigten Schnitzer als gelungenes Beispiel für die Stärkung der regionalen Bio-Wertschöpfungskette. Ziel der Bio-Musterregion sei es, den Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung – etwa in Kitas, Schulen und Kliniken – deutlich zu erhöhen. Das stärke nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die regionale Wirtschaft.
Auch Marco Butz, Leiter des Bereichs Wirtschaft und Stadtentwicklung der Stadt Offenburg, lobte Schnitzer mit Blick auf Innovationskraft und Nachhaltigkeit als bedeutendes Beispiel für regionale Wertschöpfung.
Bärbel Fielitz, Nachhaltigkeitsbeauftragte des Unternehmens und bereits seit 1989 im Hause Schnitzer, gab in ihrem Vortrag einen Überblick über die Firmengeschichte und die drei unterschiedlichen Geschäftsbereiche, unter denen sich in über zwei Jahrzehnten die Herstellung der glutenfreien Bio-Lebensmittel zum zentralen Pfeiler entwickelt hat.
Dass zur Autoimmunerkrankung Zöliakie noch viel Aufklärungsbedarf besteht, betonte Ursula Schille, zuständig für Public Relations und Business Development. „Oft wird die Dimension dieser Erkrankung schlicht nicht erkannt“, mahnte sie. Schnitzer leiste daher mit seinem Unternehmensblog einen wichtigen Beitrag zur medizinisch fundierten Information und Aufklärung.
Hintergrund
Die FiBL-Wanderstaffel wurde vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ins Leben gerufen und findet regelmäßig in Verbindung mit den bundesweiten Öko-Feldtagen statt. Dabei werden regionale ‚Bio-Schätze‘ besucht und ausgezeichnet, um die Vielfalt und Innovationskraft der Bio-Landschaft in verschiedenen Regionen Deutschlands sichtbar zu machen.
Gestartet wurden die Wanderungen mit der FiBL-Staffel im Juni 2023 beim Biolandhof Grieshaber & Schmid, Gastgeber der Öko-Feldtage 2023 in Baden-Württemberg. Im Jahr 2024 wurden 17 ‚Schätze‘ der Bio-Musterregion Mittelbaden bei den sogenannten Glückstouren mit der heimischen Rebstock-Staffel ausgezeichnet. Im Juni 2025 landete die Staffel auf dem Wassergut Canitz in Sachsen, Austragungsort der diesjährigen Öko-Feldtage. Die Glückstouren werden auch in den nächsten zwei Jahren weiter stattfinden, mit dem Ziel des nächsten Ausrichters der Freilandmesse 2027: dem Bauckhof in Niedersachsen.







