Öko-Marketingtage
VIII. Öko-Marketingtage: ‚Bio neu denken – die Zukunft des Marketings‘
12.-13.11.2025 I Schloss Kirchberg/Jagst
Programm
Mittwoch, 12.11.2025
8.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung im Rittersaal, Rudolf Bühler
8.50 Uhr Eröffnungsstatement, Naturland-Präsident Eberhard Räder
9 Uhr Impulsvortrag ‚Den Bio-Markt ethisch und gesellschaftlich neu denken. Mit welcher inneren Haltung?‘ von Akademie-Leiter Franz-Theo Gottwald,
anschließend Podiumsdiskussion
Impulsvortrag ‚Öko-Marketing im Spannungsfeld generischer Verbandsarbeit und fokaler Handelsdominanz‘ von Jan Niessen, anschließende Fragerunde
11 Uhr ‚Bio allein reicht nicht. Regionalität und Tierwohl geben der Marke ihr Gesicht.‘ Die Marke ‚Unsere Heimat‘, Jürgen Mäder (Edeka Südwest)
‚Bio-Lebensmittel aus der Sicht von Slow Food Deutschland‘, Rupert Ebner
12 Uhr Podiumsgespräch: Regionalität, Tierwohl und Bio im Marketing
14 Uhr Fachforen
F1 ‚Muss Bio-Wirtschaft anders führen?‘
F2 ‚Jung und innovativ’, Junge Unternehmer diskutieren neue Marketingansätze
F3 ‚Wie funktioniert ein Bio-Vollsortiment erfolgreich im klassischen Lebensmitteleinzelhandel?‘
F4 ‚Das Lebensmittelhandwerk nimmt das Tierwohl ernst – tierwohlgerechte Schlachtungen‘
F5 Öko-Marketing am Beispiel Bingenheimer Saatgut und Großhandel Bodan
16.30 Uhr Politikblock mit Cem Özdemir (Grüne), Sarah Schweizer (CDU), Jan Plagge (Bioland), Thomas Lang (BÖLW)
17.30 Uhr Moderiertes Podiumsgespräch
20.30 Uhr FUN-Night, Success and Failure Stories
Donnerstag, 13.11.
8.30 Uhr Präsentation der Fachforen-Ergebnisse
9 Uhr Innovative Marketing-Konzepte von AöL-Mitgliedern
11 Uhr ‚Erschafft dm den neuen Bio-Kunden?‘, Key Note von Kerstin Erbe
11.45 Uhr Offenes Gespräch zur Key Note, Kerstin Erbe und Auditorium
12.30 Uhr Tagungs-Resümee, Demeter-Vorstand
12.45 Uhr Abschlussstatement, Franz-Theo Gottwald
14.30 Uhr Exkursionen
(Änderungen vorbehalten)