Start / News / Bio-Tops / Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Gesellschaft

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Bündnis ruft zum Pestizid-Ausstieg auf

Petition ‚Raus aus der Pestizid-Ära‘ gestartet

Das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) hat eine Petition initiiert, mit Hilfe derer Verbraucher politischen Druck für den schrittweisen Ausstieg aus chemisch-synthetischen Pestiziden aufbauen können. Sie begleitet einen Offenen Brief, mit dem sich bereits im Juli über 100 Organisationen und Einzelpersonen, darunter zahlreiche Bio-Unternehmen, an Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer und Bundesumweltminister Carsten Schneider gerichtet haben.

Im Fokus steht besonders das Thema Pestiziddrift – die unkontrollierte Verbreitung chemisch-synthetischer Pestizide durch die Luft, bis in Städte, Spielplätze und Naturschutzgebiete. ‚Clean Eating braucht Clean Politics‘, fordert das Bündnis.

„Über 100 Organisationen haben unseren Offenen Brief bereits mitgezeichnet. Doch solange die Bundesregierung die Interessen der Agrarlobby über Gesundheit und Umwelt stellt, reichen Appelle allein nicht mehr. Es braucht ein deutliches Signal aus der Bevölkerung, das in Berlin nicht ignoriert werden kann“, meint BEL-Geschäftsführerin Anja Voß.

Die Forderungen des Bündnisses im Detail:

1. Pestizid-Zulassungsverfahren wissenschaftlich solide machen

Ferntransport berücksichtigen, die Leitlinien zur Risikobewertung überarbeiten, Transparenz und Unabhängigkeit gewährleisten

2. Bundesweites Pestizid-Luftmonitoring etablieren

3. Transparenz beim Pestizideinsatz schaffen

4. Bio-Betriebe schützen

Unter anderem mit einem Pestizidschaden-Fonds für Bio-Landwirte

5. Pestizid-Abgabe als Lenkungsinstrument etablieren

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Offener Brief gegen Wiederzulassung von Pendimethalin

Umweltinstitut München und Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft pochen auf Vorsorgeprinzip

Am 11. Juli 2024 steht der Herbizidwirkstoff Pendimethalin auf der Tagesordnung des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebens- und Futtermittel (SCoPAFF) der Europäischen Union. Weil eine abschließende Neubewertung des Stoffes noch aussteht, soll die Zulassung voraussichtlich um ein weiteres Jahr verlängert werden. In einem offenen Brief an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir und Umweltministerin Steffi Lemke fordern das Umweltinstitut München und das Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft (BEL) die Bundesregierung auf, gegen die Wiederzulassung zu stimmen.

09.07.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Gesellschaft, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Transparenz, Petition, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Koexistenz, Pestizidausstieg, Bündnis, Luftmonitoring

Einsatz von Flufenacet bis Ende 2026 erlaubt

Deutsche Umwelthilfe und PAN Europe protestieren

Im Mai hat die EU die Zulassung für den Herbizid-Wirkstoff Flufenacet aufgrund einer neuen Risikobewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) nicht verlängert. Trotz der Nichtgenehmigung können Mitgliedstaaten den Einsatz Flufenacet-haltiger Pestizide bis Dezember 2026 fortsetzen – eine Übergangsfrist von 18 Monaten. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und das Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Europe) betrachten das als rechtswidrig und fordern ein sofortiges Ende der verlängerten Übergangsregelung.

16.07.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Gesellschaft, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Transparenz, Petition, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Koexistenz, Pestizidausstieg, Bündnis, Luftmonitoring

Umweltinstitut fordert Transparenz über Pestizideinsätze

Online-Datenbank könnte Informationsrecht sicherstellen

Seit 2011 müssen alle Landwirte in der EU ihre Pestizideinsätze genau dokumentieren. Das Problem laut Umweltinstitut München: Diese Daten werden von den Behörden weder zentral erfasst noch ausgewertet und veröffentlicht. In einer Petition an Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert der Verein jetzt, eine frei zugängliche Online-Datenbank zu schaffen, in der die Daten über Pestizideinsätze mit wenigen Klicks einsehbar sind. Die Grundlage dafür stellen neue EU-Gesetze: Ab 2026 müssen Landwirte die Pestiziddaten elektronisch übermitteln.

10.04.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Gesellschaft, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Transparenz, Petition, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Koexistenz, Pestizidausstieg, Bündnis, Luftmonitoring

Grünes Licht für Glyphosat?

Umweltschützer kritisieren neue Bewertung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

06.07.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Gesellschaft, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Transparenz, Petition, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Koexistenz, Pestizidausstieg, Bündnis, Luftmonitoring

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von drei TFA-bildenden Pestiziden

Zulassungswiderruf für Banjo, Brodal und Luna Experience beantragt

25.08.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Pestizide, Umwelt, Gesellschaft, Agrarpolitik, Pestizid-Zulassung, Transparenz, Petition, Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V., Koexistenz, Pestizidausstieg, Bündnis, Luftmonitoring