Start / Business / Themen / Politik / Agrardiesel-Rollback: Planungssicherheit auf dem Abstellgleis

Landwirtschaftspolitik

Agrardiesel-Rollback: Planungssicherheit auf dem Abstellgleis

Kommentar vom Umweltinstitut München

München, 11. September 2025. Moritz Tapp kommentiert die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung durch die neue Bundesregierung. Tapp ist Landwirtschaftsreferent am Umweltinstitut und ehemaliges Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft.

„Dass Landwirtschaftsminister Alois Rainer die Rückkehr fossiler Subventionen als großen Wurf und Korrektur einer angeblichen Ampel-Fehlentscheidung feiert, markiert die endgültige Abkehr von faktenbasierter Landwirtschaftspolitik. Der schrittweise und mit entsprechenden Förderungen flankierte Abbau dieser Subvention war ein mühevoll erarbeiteter Kompromiss aus der Zukunftskommission Landwirtschaft, dem auch der Deutsche Bauernverband zugestimmt hatte. 

Da die Bundesregierung nun die notwendige Transformation aufs Abstellgleis schiebt, erhöht sie letztendlich nur den zukünftigen Anpassungsdruck bei den Landwirtinnen und Landwirten – und scheitert am eigenen Anspruch, Planungssicherheit und „Beinfreiheit“ zu erhöhen. Wer im Jahr 2025 noch die Klimarelevanz von Fleischkonsum leugnet und fossile Subventionen ohne Ausstiegsdatum wiedereinführt macht leider sehr deutlich, wie niedrig Umwelt- und Klimaschutz in seiner Arbeit gewichtet werden.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft

Kundgebung zur Sonder-Agrarministerkonferenz

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis protestiert für zukunftsfähige Landwirtschaft © Fabian Melber / www.wir-haben-es-satt.de

Heute hat das ‚Wir haben es satt!‘-Bündnis vor der NRW-Landesvertretung in Berlin gegen weitere Rückschritte in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU protestiert. Anlass ist die dort tagende Sonder-Agrarministerkonferenz, bei der sich die Agrarminister der Bundesländer mit Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) auf eine gemeinsame Position zur GAP nach 2027 verständigen wollen.

10.07.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Umweltinstitut München, Agrardiesel-Beihilfe, Alois Rainer

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Umweltinstitut München, Agrardiesel-Beihilfe, Alois Rainer

Schonung der Landwirte bei Haushaltseinsparungen

KfZ-Steuerbefreiung bleibt, Abschaffung der Agrardiesel-Beihilfe wird gestreckt

Die überproportionale Belastung der Landwirtschaft sei abgewendet, so Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Die KfZ-Steuerbefreiung bleibt bestehen, das grüne Nummernschild wird es weiterhin geben.

04.01.2024mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Umweltinstitut München, Agrardiesel-Beihilfe, Alois Rainer

bioPress-Events neu aufgestellt

Biofach Meetingpoint BIOimSEH / 4. Bio Handels Forum

08.08.2022mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Umweltinstitut München, Agrardiesel-Beihilfe, Alois Rainer


Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Landwirtschaftspolitik, Umweltinstitut München, Agrardiesel-Beihilfe, Alois Rainer