Veranstaltung
Symposium Essen und Trinken lädt zum Kick-off
Auftaktveranstaltung der neu formierten Dialogplattform SET am 6. März in München
Unter dem Motto ‚Die Zukunft is(st) jetzt‘ lädt das Symposium Essen und Trinken zum Jahresauftakt in München. Am Donnerstag, 6. März von 10 bis 23.00/0.00 Uhr, treffen sich laut Veranstaltern Entscheider und namhafte Experten aus der ganzen Wertschöpfungskette im Dampfdom der Münchner Motorwelt, um die Branche enger zu vernetzen und fit für die Herausforderungen von Morgen zu machen.
„Die Zukunft wartet nicht auf uns. Die digitale Revolution fordert uns heraus, unsere Strategien zu überdenken und uns auf neue Technologien einzulassen“, fasst der renommierte Publizist und Berater Hendrik Haase die Situation zusammen. Stefan Kooths (Direktor der Forschungsgruppe Konjunktur und Wachstum, IfW Kiel) kommentiert die derzeitige Lage der deutschen Wirtschaft im Telegrammstil: „Konjunktur lahmt, Politik lähmt, Wachstum leidet.“
Inwiefern die Herausforderungen der Branche von „Billig-Popkultur oder dem gefühltem Nachhaltigkeitsdruck“ geprägt sind, wird die Handels-Zukunftsforscherin Theresa Schleicher beim Kick-off-Event diskutieren.
Für „mehr Respekt vor Rohstoffen und ihren Verfügbarkeiten“ appelliert Manfred Vondran (Geschäftsführer Henry Lambertz GmbH & Co. KG) im Panel ‚Zukunft im Dialog: Verantwortung und Technologie als Motoren einer nachhaltigen Ernährungsbranche‘. An der Diskussion beteiligt sind Marcus Girnau (Stellv. Hauptgeschäftsführer Lebensmittelverband Deutschland e.V.), André Weltz (Vorstandsvorsitzender Badischer Winzerkeller eG) und Stefan Kooths.
Stephan Rüschen, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn bewertet das Thema Smart Stores 24/7 als eine „boomende Nische – nicht nur für die ländliche Nahversorgung“. Am Gespräch zum Trendthema autonome Shopping-Zukunft nehmen Handelsvertreter wie Markus Buntz (Vorstandsvorsitzender J. Bünting Beteiligungs AG), Klaus Albus (Manager Smart Stores, Lekkerland SE / Projekt Smart Box) und Christian Maresch (Geschäftsführer Tante-M Holding GmbH) teil.
„Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit dürfen kein Widerspruch sein“, lautet das Plädoyer von Felix Ahlers (Vorstandsvorsitzender Frosta AG) in einer Podiumsdiskussion zum Thema Preisgestaltung und Verbraucherinformation. Mit dabei sind Jörg Ellinger (Puchasing Director Lidl Dienstleistungs GmbH & Co. KG), Tanja Dräger (Themenmanagerin für nachhaltige Ernährung), Marie Ammann (Senior Startup und Innovation Manager BayWa AG) und Steffen Mucha (Geschäftsführer Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH).
Auch aktuelle wissenschaftliche Studien stehen auf dem Programm. Hindernisse und Chancen des Wandels in der Foodbranche beleuchten Carsten Leo Demming (Studiengangsleiter BWL-Food-Management, DHBW Heilbronn) und Jochen Matzer (Geschäftsführer Food Harbour Hamburg). Schlussfolgerungen aus dem Attitude Behaviour Gap beim Konsumenten ziehen von der DHBW Heilbronn Carsten Kortum (Studiengangsleiter BWL-Handel) und Stephan Rüschen.
Moderiert wird die Veranstaltung vom Food- und Nachhaltigkeitsexperten Daniel Anthes.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.