Start / Business / International / AMA-Bio-Siegel feiert 30-jähriges Jubiläum

Österreich

AMA-Bio-Siegel feiert 30-jähriges Jubiläum

Branchenvertreter treffen sich zum Bio-Forum

AMA-Bio-Siegel feiert 30-jähriges Jubiläum © AMA-Marketing / Thomas Meyer
v.l.n.r.: Barbara Köcher-Schulz (Bio-Marketing AMA-Marketing), Christina Mutenthaler-Sipek (Geschäftsführung AMA-Marketing), Günter Griesmayr (AMA-Vorstand) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing)

Am 7. November versammelte die Agrarmarkt Austria (AMA) Marketing erstmals Vertreter der Bio-Branche zum AMA-Bio-Forum. Im Wiener Museumsquartier wurde das 30-jährige Jubiläum des AMA-Bio-Siegels gefeiert – sowie der Wandel einer Marktnische zu 28 Prozent Ökolandbau.

Seit 1994 kennzeichnet das staatliche rot-weiße Siegel der AMA Bio-Produkte in Österreich. Die Anforderungen für die Zertifizierung gehen über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinaus und beinhalten heute etwa die Verwendung von 100 Prozent biologischen Zutaten bei landwirtschaftlichen Rohstoffen (EU-Öko-Verordnung: 95 Prozent) und ein weitergehendes Verbot von Zusatzstoffen. Produkte, die aus österreichischen Rohstoffen stammen und in Österreich verarbeitet wurden, können zusätzlich mit der Herkunftsangabe ‚Austria‘ gekennzeichnet werden.

Laut AMA kennen heute 64 Prozent der Österreicher das staatliche Bio-Siegel. 97 Prozent aller Haushalte kaufen nach der RollAMA-Agrarmarktanalyse Bio-Lebensmittel ein, vor allem jüngere Konsumenten unter 30 Jahren sowie die Generation 50 plus. Im ersten Halbjahr 2024 sei der Absatz um 1,8 Prozent gestiegen. Besonders häufig gekauft werde die Bio-Variante bei Milchprodukten sowie Obst und Gemüse. Mit knapp 28 Prozent Ökolandbau auf landwirtschaftlichen Nutzflächen gehört Österreich in puncto Bio-Fläche zu den führenden Ländern in der EU.

„In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich der Bio-Sektor von einer Marktnische zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft und des Lebensmittelmarkts entwickelt“, freut sich Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing. „Der Trend geht zu einer bewussteren Ernährung, die auf Qualität und Herkunft der Lebensmittel setzt.“

Neben der Jubiläumsfeier wurden beim ersten AMA-Bio-Forum unter dem Motto ‚Werte im Wandel. Der Wert von Bio‘ aber auch Herausforderungen diskutiert. Auf die gestiegene Preissensibilität der Verbraucher wies Theresa Schleicher, Retail-Expertin beim Zukunftsinstitut, hin. Die Branche müsse einen Bogen spannen vom Wunsch der jungen Generation nach mehr Nachhaltigkeit über die Sehnsucht nach einfachen Alltagslösungen bis hin zu neuen Food-Lifestyle-Trends.

Das Vertrauen der Verbraucher und die Mitwirkung der Mitgliedstaaten seien entscheidend, um die Erfolgsgeschichte der biologischen Landwirtschaft in Europa weiterzuschreiben, betonte Paul Axmann, österreichischer Abgeordneter im ständigen EU-Ausschuss für biologische Produktion.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil

In Österreich sind die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln im LEH 2022 um 3,7 Prozent gestiegen, während die gekaufte Menge an Bio-Lebensmitteln um 3,5 Prozent gesunken ist. Das belegen neue Zahlen aus dem RollAMA-Haushaltspanel. Der Grund für den Rückgang der Mengen liege unter anderem im wieder häufigeren Außer-Haus-Konsum nach Ende der Lockdowns. Vergleicht man die Zahlen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar: Mengenmäßig gab es von 2019 bis 2022 eine Steigerung um 31,2 und wertemäßig um 42,7 Prozent.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Forum, Jubiläum, Bio-Siegel, Event, Veranstaltung, AMA, Agrarmarkt Austria Marketing, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung

Belgien: Bio-Markt erholt sich, Bio-Fläche geht leicht zurück

Ausgaben überschreiten Milliardenmarke

Belgien: Bio-Markt erholt sich, Bio-Fläche geht leicht zurück © stock.adobe.com/Thierra Costa/Wirestock

Während die Bio-Ausgaben in Belgien 2022 wie vielerorts zurückgingen, zeichnete sich im Vorjahr eine Markterholung ab. Mit 1,15 Milliarden Euro wurde die Milliardenmarke 2023 erstmals überschritten. Allerdings verbuchte die Wallonie auch zum ersten Mal seit Jahren einen leichten Rückgang von Bio-Fläche und Bio-Höfen. Die neuen Zahlen lieferte das Portal agroberichten.nl.

05.08.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Forum, Jubiläum, Bio-Siegel, Event, Veranstaltung, AMA, Agrarmarkt Austria Marketing, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung

Organic Day in Ukraine

Leistungsschau der ukrainischen Biobranche

Organic Day in Ukraine

Über 200 Teilnehmende zeigten am 25. September 2023 an der Konferenz ‚Organic Day in Ukraine‘ gemeinsam eine eindrückliche Leistungsschau der ukrainischen Biobranche. Unter den Gästen und Rednern waren Vertreter des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums sowie der staatlichen Agentur ‚Entrepreneurship and Export Promotion Office‘, einer Delegation der Europäischen Union in der Ukraine, der Schweizer Botschaft in der Ukraine sowie Experten aus internationalen Projekten, der Zertifizierungsstelle für ökologische Standards, Einzelhändler und Bio-Betriebe.

09.10.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Forum, Jubiläum, Bio-Siegel, Event, Veranstaltung, AMA, Agrarmarkt Austria Marketing, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung



Gepa feiert 50-jähriges Jubiläum

Festakt mit über 200 Gästen in Wuppertal

08.07.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Forum, Jubiläum, Bio-Siegel, Event, Veranstaltung, AMA, Agrarmarkt Austria Marketing, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung