Start / Verbände / AöL-Partnertagung – wie nachhaltiges Handeln zum Wettbewerbsvorteil wird

Verbände

AöL-Partnertagung – wie nachhaltiges Handeln zum Wettbewerbsvorteil wird

Bio-Hersteller und ihre Handelspartner treffen sich auf Schloss Kirchberg

Nachhaltigkeit ist nicht nur Trend, sondern Notwendigkeit – das ist uns allen bewusst. Dennoch gehen die Vorstellungen darüber, was Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette wirklich bedeutet, oft weit auseinander. Gerade in der Bio-Branche, die von kleineren und mittelständischen Unternehmen geprägt ist, hat nachhaltiges Wirtschaften eine besondere Bedeutung. Die Betriebe wissen genau, was es heißt, nachhaltig zu agieren, denn es ist tief in ihrer DNA verwurzelt. Aber wie lässt sich Nachhaltigkeit zu einem klaren Wettbewerbsvorteil ausbauen? Und in welcher Art von Wirtschaftswelt kann sich nachhaltiges Handeln langfristig durchsetzen?

Diesen Fragen widmet sich die diesjährige Herbsttagung der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL), die vom 22. bis 23. Oktober auf Schloss Kirchberg stattfindet.

Die Tagung soll vor allem eines sein: Ort der Begegnung und der gegenseitigen Inspiration. Hier kommen nicht nur Hersteller von Lebensmitteln, sondern auch ihre Kollegen aus den Handelshäusern als wertvolle Partner entlang der Wertschöpfungskette zusammen, um in den Dialog zu treten, die brennenden Themen der Branche zu diskutieren und voneinander zu lernen.

Warum die AöL-Tagung für Handelspartner relevant ist

Für die nachhaltige Lebensmittelindustrie ist der gemeinsame Austausch aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette enorm wichtig. Großhändler und andere Akteure aus dem Handel spielen eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung der nachhaltigen Produkte an die Endverbraucher und tragen maßgeblich dazu bei, Nachhaltigkeit in den Markt zu bringen.

Die AöL-Herbsttagung dient insbesondere für Lebensmittelhersteller und Handelspartner als Plattform, in Gemeinschaft zu wachsen und zu handeln. Sie bietet Akteuren aus dem Handel die Möglichkeit, sich mit den führenden Kräften der Bio-Branche zu vernetzen und gemeinsam zu erkunden, wie wir dem Markt begegnen können und den Weg in eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft meistern.

Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik geben spannende Impulse – wovon ausgehend die Teilnehmenden gemeinsam praxisnahe Lösungsansätze entwickeln und beleuchten, wie nachhaltiges Handeln in der aktuellen Wirtschaftswelt bestehen kann.

Inspirierende Impulse und praxisnaher Austausch

Die Tagung startet mit einer unternehmerischen Keynote des Vorstands der AöL, gefolgt von wissenschaftlichen Vorträgen von Prof. Dr. Arnim Wiek und Prof. Dr. Tatjana Nabokin. Hierbei geht es um die Frage ‚Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Gesellschaft – wohin entwickelt sich unsere Volkswirtschaft?‘ In der anschließenden Diskussionsrunde haben die Teilnehmenden den Raum, sich aktiv einzubringen und mit Experten aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu kommen.

Die Frage ‚Welche politischen Rahmenbedingungen braucht nachhaltiges Handeln entlang der Wertschöpfungskette?‘ wird von Seiten der Politik im Rahmen einer Keynote diskutiert.

Ein weiterer spannender Punkt auf der Agenda ist die Vorstellung von Erfolgsgeschichten betrieblicher Nachhaltigkeit durch den AöL-Arbeitskreis Nachhaltigkeit. Hier werden Impulse in Form von Best-Practice-Beispielen aus den Unternehmen gegeben, Nachhaltigkeit erlebbar gemacht und untereinander Erfahrungen ausgetauscht.

Den Abschluss des Programms bildet das Partnerpodium, das den Dialog zwischen Politik, Herstellung und Handel in den Mittelpunkt stellt.
Ein starkes Netzwerk für eine nachhaltige Zukunft

Die AöL-Herbsttagung ist nicht nur ein Ort des fachlichen Austauschs, sondern auch Inspiration, gegenseitiges Mut-Machen und eine wertvolle Gelegenheit, das eigene Netzwerk und Partnerschaften zu stärken. Gemeinsam können wir nachhaltiges Wirtschaften weiterentwickeln und die Zukunft der Bio-Lebensmittelbranche gestalten.

Bei Interesse finden Sie weitere Informationen zur Tagung unter http://www.aoel.org/partnertagung-2024

Anna Seleznev

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio-Branche fordert Rechtssicherheit bei Umweltwerbung

Stellungnahme zur UWG-Novelle eingereicht

Ein breites Bündnis aus 57 Verbänden und Unternehmen der Land- und Lebensmittelwirtschaft hat sich mit einer gemeinsamen Stellungnahme an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gewandt. Hintergrund ist die Umsetzung einer EU-Richtlinie zur Regulierung umweltbezogener Werbeaussagen in deutsches Recht. Die Bio-Branche fordert dabei klarstellende Regelungen, um auch künftig rechtssicher mit den hohen Umweltstandards der Bio-Lebensmittelproduktion werben zu dürfen.

12.08.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben!

Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller bezieht Stellung zur EU-Omnibus-Verordnung

Die Handbremse ziehen? Der EU-Omnibus muss auf der Überholspur bleiben! © AöL e.V.

Die Unternehmen ächzen. So viele neue Richtlinien und Verordnungen zur Nachhaltigkeitsthematik auf europäischer Ebene. Neue Verpflichtungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, zur Sorgfaltspflicht und Entwaldungsfreiheit in der Lieferkette, zur Lenkung von Investition in grüne Wirtschaftstätigkeiten, usw. Die EU-Kommission war in den letzten Jahren sehr fleißig, gesetzliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wirtschaften zu schaffen. 

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL

Bio und weiter?

AöL diskutiert auf Frühjahrstagung über die Zukunft von Bio

Bio und weiter? © Jens Brehl

Unter dem Motto ‚Bio in Zeiten globaler Veränderung‘ kamen die Mitglieder der Assoziation ökologischer Lebensmittelherstellerinnen und -hersteller (AöL) zur Frühjahrstagung in Fulda zusammen. Im Austausch ging es um ganzheitliche Werte, gesellschaftliche Verantwortung und die Rolle der Bio-Unternehmen im aktuellen politischen Klima.

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, AöL