Start / News / Bio-Markt / Belgien: Bio-Markt erholt sich, Bio-Fläche geht leicht zurück

Ausland

Belgien: Bio-Markt erholt sich, Bio-Fläche geht leicht zurück

Ausgaben überschreiten Milliardenmarke

Belgien: Bio-Markt erholt sich, Bio-Fläche geht leicht zurück © stock.adobe.com/Thierra Costa/Wirestock
Die Bio-Fläche in der Wallonie ist 2023 um 1,2 Prozent zurückgegangen. Der Anteil des Grünlands nimmt seit Jahren ab.

Während die Bio-Ausgaben in Belgien 2022 wie vielerorts zurückgingen, zeichnete sich im Vorjahr eine Markterholung ab. Mit 1,15 Milliarden Euro wurde die Milliardenmarke 2023 erstmals überschritten. Allerdings verbuchte die Wallonie auch zum ersten Mal seit Jahren einen leichten Rückgang von Bio-Fläche und Bio-Höfen. Die neuen Zahlen lieferte das Portal agroberichten.nl.

Im Jahr 2022 waren die Ausgaben für Bio-Lebensmittel in Belgien dem Bericht zufolge um 2,2 Prozent zurückgegangen. Für 2023 lasse sich aufgrund einer geänderten Methodik keine genaue Angabe zur prozentualen Entwicklung machen. Weil der Marktanteil der Bio-Ausgaben jedoch von 3,4 Prozent auf 3,5 Prozent stieg, gehen Experten von einem relativen Wachstum aus. Der absolute Umsatzrekord von 1,15 Milliarden Euro wird hauptsächlich auf die Inflation zurückgeführt, die 2023 mit 12,9 Prozent für alle Lebensmittel immer noch hoch war.

Durchschnittlich gaben die Belgier 2023 pro Person 102 Euro für Bio-Produkte aus. Vorne lagen wie schon in den Vorjahren die Einwohner Brüssels mit 137 Euro, gefolgt von den Wallonen mit 127 Euro und den Flamen mit 83 Euro. Trotz dieses Rückstands holt Flandern langsam auf: Erstmalig hatte die einwohnerstärkste Region mit 47,6 Prozent auch den größten Anteil an den Bio-Ausgaben in Belgien. 39,6 Prozent entfallen auf die Wallonie und 12,7 Prozent auf Brüssel. Der Bio-Marktanteil liegt in der Wallonie bei 4,6 und in Flandern bei 2,9 Prozent.

Mit Blick auf die Inflation seien die Preise für konventionelle Produkte stärker gestiegen als die für Bio-Produkte, sodass sich der Preisunterschied zwischen Bio und konventionell 2023 weiter verringert habe. Allerdings kosteten frische Bio-Produkte durchschnittlich immer noch 27 Prozent mehr.

Supermärkte bleiben mit einem Marktanteil von 43 Prozent der wichtigste Vertriebskanal für Bio in Belgien. Es folgen Fachgeschäfte mit 31 Prozent, während Nachbarschaftsmärkte nur für acht Prozent und Discounter für sieben Prozent des Bio-Umsatzes verantwortlich sind. Hofläden, Wochenmärkte und sonstige Einkaufsstätten haben nur kleine Marktanteile, auch wenn dort viel Bio gekauft wird.

Was den Ökolandbau angeht, so stehe dieser durch die Inflation unter Druck, ebenso wie durch alternative Modelle wie die regenerative Landwirtschaft und Kohlenstofflandwirtschaft. Zwar verfügt die Wallonie über eine vergleichsweise gut entwickelte Bio-Landwirtschaft, mit 16 Prozent Bio-Höfen und 12,5 Prozent Bio-Fläche. Jedoch verzeichnete die Region 2023 erstmals seit Jahren einen leichten Rückgang: für die Höfe um 0,5, für die Fläche um 1,2 Prozent. Als Gründe nennt der Bericht den Mangel an Betriebsnachfolgern und die Umstellung auf konventionelle Landwirtschaft.

Auch bei der Flächennutzung finde eine Verschiebung statt: Der Anteil des Grünlands, das 72 Prozent der ökologisch bewirtschafteten Fläche ausmacht, nehme seit Jahren zugunsten von Futteranbauflächen ab. Die Gemüseanbaufläche ging 2023 ebenfalls zurück, während die Anbaufläche für Obst und Getreide zunahm.

Für den Ökolandbau in Flandern liegen die Zahlen für 2023 laut Bericht noch nicht vor, es werde aber ebenfalls von einer leicht negativen Entwicklung ausgegangen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

Bio-Flächenboom in Afrika und Lateinamerika

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

2023 ist die Ökolandbau-Fläche in der Europäischen Union um 3,6 Prozent gewachsen, global lag die Zunahme bei 2,6 Prozent. Besonders mit Blick auf die ganze Welt konnte damit der zweistellige Wachstumsschub von 2022 nicht fortgesetzt werden, einen Zuwachsrekord verzeichnete aber Lateinamerika mit einer Million Hektar (fast elf Prozent) mehr zertifizierte Bio-Fläche. Das höchste relative Flächenwachstum erzielte dieses Jahr der afrikanische Kontinent mit plus 24 Prozent. Die neuen Zahlen wurden vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie dem Dachverband IFOAM - Organics International vergangene Woche auf der Biofach vorgestellt.

18.02.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Belgien, International, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, Inflation

EU-Bio-Fläche steigt auf über zehn Prozent

Globaler Ökolandbau verzeichnet Rekordwachstum

Im Jahr 2022 wuchs die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union um 5,1 Prozent auf 16,9 Millionen Hektar – 10,4 Prozent der gesamten Landwirtschaftsfläche. Global gab es mit einer Zunahme von 26,6 Prozent oder 20,3 Millionen Hektar ein neues Rekordwachstum – allerdings ist der Bio-Flächenanteil mit zwei Prozent (96 Millionen Hektar) immer noch sehr gering. Die neuen Zahlen aus dem Jahrbuch ‚The World of Organic Agriculture‘ wurden vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

20.02.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Belgien, International, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, Inflation

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu

Flächenwachstum des Ökolandbaus stagniert

Deutscher Bio-Markt legt weiter zu © BÖLW

Im Jahr 2024 hat der Bio-Markt in Deutschland stärker als im Vorjahr zugelegt: um 5,7 Prozent, auf einen neuen Rekordwert von 17 Milliarden Euro. Bei einer sinkenden Inflation war das Wachstum mehr auf steigende Absätze als Preise zurückzuführen. Gleichzeitig stagnierte der Ausbau des Ökolandbaus mit einem Flächenzuwachs von lediglich 0,4 Prozent und die Anzahl der Bio-Höfe ging leicht zurück. Die neuen Zahlen und Fakten haben Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) und Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft vergangene Woche auf der Biofach präsentiert.

17.02.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Belgien, International, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Bio-Marktentwicklung, Bio-Umsatz, Inflation