Start / News / Bio-Tops / Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

Forschung

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten

BMEL-Projekt ist abgeschlossen

Pflanzengesundheit im Bio-Apfelanbau: Neues Online-Portal liefert Praxisdaten © stock.adobe.com/pixarno

Über sechs Jahre, von 2014 bis 2020, haben 37 Bio-Obstbaubetriebe in einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanzierten Forschungsprojekt Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zum Erhalt der Pflanzengesundheit ergriffen haben: von der Sortenwahl über die Bodenpflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Die gesammelten Praxisdaten sind nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de aufbereitet.

Die Webseite liefert ausführliche Informationen zur Datengrundlage sowie den erfassten Maßnahmen. Interessierte können zum Beispiel das Potential von schorfwiderstandsfähigen Sorten zur Reduktion des Inputs und zur Erhöhung des Outputs nachvollziehen: über den Zeitraum von sechs Jahren hinweg sowie mit Blick auf verschiedene Anbaugebiete. Es gibt auch Grafiken zum Sortenspektrum in den unterschiedlichen Regionen. Außerdem liefert das Portal eine Übersicht über aktuelle Strategieansätze im Pflanzenschutz: in der Schädlingsbekämpfung von Apfelblütenstecher bis Stinkwanze ebenso wie in der Bekämpfung von verschiedenen Pilzkrankheiten – Apfelschorf, Regenfleckenkrankheit oder Obstbaumkrebs.

Über die zur Verfügung gestellten Informationen will das Portal einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Pflanzenschutzkonzepte im Obstbau leisten. Nach Einschätzung des Forscherteams kann es auch konventionellen Betrieben Einblicke in wirksame alternative Ansätze im Pflanzenschutz bieten. Neben der Praxis, Forschung und Beratung seien die Daten auch für Fachleute aus Wirtschaft, Handel und Politik interessant.

Zusätzlich zum Webseitenformat können die gesammelten Daten für die Jahre 2014 bis 2019 auch in Broschürenform als pdf eingesehen werden. Sie sind jetzt unten auf der Startseite des Portals zu finden.

Das Projekt ‚Nachhaltige Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts des Pflanzenschutzes im Ökologischen Obstbau unter Einbeziehung relevanter gesamtgesellschaftlicher Aspekte auf der Grundlage von fünfjährigen Praxisdaten zur Anwendung von pflanzenschutzrelevanten Maßnahmen‘ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) finanziert. Betreut haben es die Fördergemeinschaft Ökologischer Obstbau e.V. (FÖKO), das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) – Rheinpfalz und der Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring e.V. (ÖON).

Den Abschlussbericht zum Projekt vom Mai 2024 finden Sie hier als kostenloses pdf zum Download (ganz unten).

Die FÖKO will das Portal auch nach Projektabschluss mit etwa 40 beteiligten Betrieben fortführen, sodass es mit Blick auf neue Entwicklungen und Empfehlungen aktualisiert werden kann.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Robuste Birnen und resistente Äpfel

Projekt BioResiObst will ökologische Obstzüchtung voranbringen

Robuste Birnen und resistente Äpfel © Bioland Beratung GmbH

Resiliente Apfel- und Birnensorten, die robust gegen Krankheiten, Schädlinge und klimatische Veränderungen sind, gut zum ökologischen Anbau passen und auch ohne Pestizideinsatz gedeihen: Ihre Züchtung soll durch das Forschungsprojekt BioResiObst vorangetrieben werden. Federführend ist der Verein apfel:gut, der bereits seit 2011 in der Bio-Obstzüchtung aktiv ist. Das Projekt wird vom Landwirtschaftsministerium unterstützt.

11.07.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Äpfel, Forschung, Pflanzenschutz, Online, Obst + Gemüse, Schädlinge, BMEL, Internetportal, Ökolandbau, Apfelproduktion, Pilzkrankheit, Bio-Obst, Obst, BÖL, Apfelanbau, FÖKO

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf testet Methoden zur Qualitätsbestimmung

Lagerverluste von Bio-Obst und -Gemüse minimieren © Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ökologisch erzeugtes Obst und Gemüse hat oft höhere Lagerverluste als konventionell erzeugte Ware. Forscher der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf haben deshalb verschiedene Methoden getestet, um die Qualität während Lagerung und Transport zu analysieren. Indem der Großhandel nach dem ‚First-Expired-First-Out‘-Prinzip, also nach der Qualität der Ware über die Reihenfolge der Auslagerung entscheidet, könnten Lagerverluste minimiert werden.

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Äpfel, Forschung, Pflanzenschutz, Online, Obst + Gemüse, Schädlinge, BMEL, Internetportal, Ökolandbau, Apfelproduktion, Pilzkrankheit, Bio-Obst, Obst, BÖL, Apfelanbau, FÖKO

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Führungen, Workshops und mehr

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 © henrikm.fotografie

Vom 14. Bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Äpfel, Forschung, Pflanzenschutz, Online, Obst + Gemüse, Schädlinge, BMEL, Internetportal, Ökolandbau, Apfelproduktion, Pilzkrankheit, Bio-Obst, Obst, BÖL, Apfelanbau, FÖKO


Kompetenzteam übergibt Empfehlungen für Bio-Forschung

Von Wahren Preisen bis zum Mikrobiom

18.06.2025mehr...
Stichwörter: Projekte, Äpfel, Forschung, Pflanzenschutz, Online, Obst + Gemüse, Schädlinge, BMEL, Internetportal, Ökolandbau, Apfelproduktion, Pilzkrankheit, Bio-Obst, Obst, BÖL, Apfelanbau, FÖKO

Apfel essen ohne Allergie

BUND Lemgo veröffentlicht Liste mit verträglichen alten Sorten

06.11.2024mehr...
Stichwörter: Projekte, Äpfel, Forschung, Pflanzenschutz, Online, Obst + Gemüse, Schädlinge, BMEL, Internetportal, Ökolandbau, Apfelproduktion, Pilzkrankheit, Bio-Obst, Obst, BÖL, Apfelanbau, FÖKO