Start / Business / Themen / Events / Öko-Junglandwirte-Tagung

Landwirtschaft

Öko-Junglandwirte-Tagung

10.-12. November 2023 in Fulda

Sowohl ökologisch und sozial als auch wirtschaftlich begegnen Öko-(Jung)Landwirte vielseitige Herausforderungen. Durch Generationenwechsel auf den Bio-Höfen denken junge oder angehende Landwirte die Betriebe neu: Wie sollen die Höfe der Zukunft aussehen – und was sind die aktuellen Herausforderungen des Ökolandbaus sowie mögliche Lösungswege?

Damit eine ökologische Bodenbearbeitung und artgerechte Nutztierhaltung langfristig realistisch bleiben, ist nicht nur das Fachliche essentiell:

Wie kann das Leben auf dem Land sozial und fair für alle gestaltet werden, so dass sich niemand aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe etc. diskriminiert fühlt? Wie können Flächen für den Ökolandbau gesichert werden und die Landwirte gut von ihrer Arbeit leben? Wann rechnet sich der Ökolandbau wirtschaftlich – was fehlt an strukturellen Rahmenbedingungen, so dass die wahren Kosten gedeckt werden können? Brauchen wir ein neues Narrativ, um die ökologischen Erzeugnisse besser vermarkten zu können?

Auf der diesjährigen Öko-Junglandwirte-Tagung werden diese Herausforderungen diskutiert und mit positiven Beispielen Lösungswege vorgestellt. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirte, Gärtner, Imker, Winzer sowie Schüler, Lehrlinge und Studierende mit Interesse am Ökolandbau eingeladen.

Weitere Informationen: http://www.oeko-junglandwirte-tagung.de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Online-MitmachTagung Weser-Ems

Neue Bio-Landbau-Lösungen und ökologische Geschäftsmodelle

Können trotz der derzeitigen Rahmenbedingungen die Wertschöpfungspotentiale im Bio-Landbau gesteigert werden? Mit welcher Ausrichtung lohnt sich eine Umstellung auf Bio-Landwirtschaft? Um solche Fragen geht es bei einer von www.bio2030.de organisierten Online-MitmachTagung für die Region Weser-Ems am 7. Juni. Die Veranstaltung richtet sich an Bio- und konventionelle Landwirte im gesamten Nordwesten und darüber hinaus.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Tagung, Ökolandbau, Landwirt

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Tagung, Ökolandbau, Landwirt

Praxisforschung ermöglichen: Verbände fordern Reformen

Positionspapier veröffentlicht

In der Praxisforschung führen Landwirte gemeinsam mit Beratern und Forschern Feldversuche durch; es werden neue Verfahren entwickelt, Fruchtfolgen getestet, Erfahrungen gesammelt und untereinander geteilt, sodass praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung gelangen. Vier Institutionen beschreiben in einem Positionspapier, wie Praxisforschung im Ökolandbau durch die richtigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann und was sich ändern muss.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: Landwirtschaft, Tagung, Ökolandbau, Landwirt