Start / Business / Themen / Gesellschaft / Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik

Verbraucherschutz

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik

CVUA Karlsruhe rät vom Verzehr ab

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik © stock.adobe.com_Pixel-Shot

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat zwischen 2021 und 2023 insgesamt 31 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. 19 davon waren explizit für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehen. Alle Produkte sind aus Sicht des CVUA nicht verkehrsfähig. Viele fielen durch nicht zugelassene Stoffe auf und bei einigen wurden die als sicher bewerteten Tageshöchstmengen für Folsäure überschritten.

Mit bunten Aufmachungen und entsprechenden Auslobungen werden die untersuchten Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Zielgruppe Säuglinge (unter zwölf Monaten) und Kleinkinder (ein bis drei Jahre) angeboten, oft in Form von Lutschtabletten, Pulvern, Tropfen oder in kaubarer Form. Die Aufmachungen suggerieren den Eltern, dass Kinder einen spezifischen Bedarf an diesen Produkten hätten, was wissenschaftliche Studien aber bereits widerlegt haben.

Zudem enthalten die Produkte nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch unerlaubte Zusatzstoffe. In den Proben waren vor allem die festgestellten Überschreitungen der Tageshöchstmengen vieler Nährstoffe problematisch, zum Beispiel bei Folsäure. Eine überhöhte Nährstoffzufuhr wird vor allem bei jungen Kindern als kritisch betrachtet, da sie den Organismus unnötig belastet.

Bisher gibt es für Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Säuglinge keine expliziten gesetzlichen Regeln, sie sind also nicht ausdrücklich verboten. Der baden-württembergische Verbraucherschutzminister Peter Hauk würde das gerne ändern. „Aus unserer Sicht müssen auf EU-Ebene möglichst zeitnah klarstellende konkrete Regelungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, die für Kinder – insbesondere Säuglinge und Kleinkinder – bestimmt sind, festgelegt werden mit dem Ziel, einen möglichst hohen Gesundheitsschutz für diese empfindliche Verbrauchergruppe zu schaffen. Daher hat Baden-Württemberg dieses Thema auch in die Verbraucherschutzministerkonferenz eingebracht“, betont er.

Das CVUA Karlsruhe rät grundsätzlich von Nahrungsergänzungsmitteln für Säuglinge und Kleinkinder ab und empfiehlt Eltern, sie auch älteren Kindern nicht zu verabreichen. Stattdessen wird dazu geraten, auf eine ausgewogene Ernährung aus natürlichen Lebensmitteln zu setzen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen, sollte die Unterversorgung mit einem Nährstoff befürchtet werden.

Bundesweite Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung von Kindern von ein bis drei Jahren hat das Netzwerk ‚Gesund ins Leben‘ entwickelt.

Den ausführlichen Bericht des CVUA Karlsruhe finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

Eltern fühlen sich oft überfordert, wenn es darum geht, für die beste Ernährung ihrer Kinder zu sorgen. Möglichkeiten, wie Eltern, aber auch Pädagogen und Ernährungsberater mit ihren Kindern eine entspannte Beziehung zum Essen aufbauen können, liefert das neue UGBforum ‚ABC für gesunde Kinderkost‘. Oft gehe es dabei nicht nur um die richtigen Nährstoffe, sondern um Bedürfnisse, Zuwendung und Geduld.

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Produkte mit Kinderoptik enthalten teilweise sogar mehr Zucker oder Fett als vergleichbare Standardprodukte. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

Nahrung fürs Hirn

Themenwelten für Schulanfang, Muttertag oder Weihnachten sind im Handel gang und gäbe. Wie aber wäre es einmal mit einer Sammlung von Lebensmitteln, mit der wir unserem Gehirn etwas Gutes tun, Kopfschmerzen vermeiden und Demenz vorbeugen? Wie eine vollwertige Ernährung mit den Vorgängen im Kopf zusammenhängt, welche Nährstoffe zu empfehlen sind und wie man Kinder an gesunde Ernährung heranführen kann – mit diesen Fragen beschäftigte sich ein Online-Fachtag der Unabhängigen Gesundheitsberatung (UGB) am vergangenen Mittwoch.

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Bio-Branche kritisiert EU-Entwurf zur Neuen Gentechnik

„Ohrfeige für Verbraucherschutz und Wahlfreiheit“

16.06.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Umfrage zeigt Diskriminierung veganer Familien

DGE-Empfehlungen in der Kritik

23.05.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel