Start / Business / Themen / Gesellschaft / Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik

Verbraucherschutz

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik

CVUA Karlsruhe rät vom Verzehr ab

Nahrungsergänzungsmittel für Kinder in der Kritik © stock.adobe.com_Pixel-Shot

Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe (CVUA) hat zwischen 2021 und 2023 insgesamt 31 Nahrungsergänzungsmittel für Kinder untersucht. 19 davon waren explizit für Säuglinge und Kleinkinder vorgesehen. Alle Produkte sind aus Sicht des CVUA nicht verkehrsfähig. Viele fielen durch nicht zugelassene Stoffe auf und bei einigen wurden die als sicher bewerteten Tageshöchstmengen für Folsäure überschritten.

Mit bunten Aufmachungen und entsprechenden Auslobungen werden die untersuchten Nahrungsergänzungsmittel speziell für die Zielgruppe Säuglinge (unter zwölf Monaten) und Kleinkinder (ein bis drei Jahre) angeboten, oft in Form von Lutschtabletten, Pulvern, Tropfen oder in kaubarer Form. Die Aufmachungen suggerieren den Eltern, dass Kinder einen spezifischen Bedarf an diesen Produkten hätten, was wissenschaftliche Studien aber bereits widerlegt haben.

Zudem enthalten die Produkte nicht nur Vitamine und Mineralstoffe, sondern auch unerlaubte Zusatzstoffe. In den Proben waren vor allem die festgestellten Überschreitungen der Tageshöchstmengen vieler Nährstoffe problematisch, zum Beispiel bei Folsäure. Eine überhöhte Nährstoffzufuhr wird vor allem bei jungen Kindern als kritisch betrachtet, da sie den Organismus unnötig belastet.

Bisher gibt es für Nahrungsergänzungsmittel für Kinder und Säuglinge keine expliziten gesetzlichen Regeln, sie sind also nicht ausdrücklich verboten. Der baden-württembergische Verbraucherschutzminister Peter Hauk würde das gerne ändern. „Aus unserer Sicht müssen auf EU-Ebene möglichst zeitnah klarstellende konkrete Regelungen zu Nahrungsergänzungsmitteln, die für Kinder – insbesondere Säuglinge und Kleinkinder – bestimmt sind, festgelegt werden mit dem Ziel, einen möglichst hohen Gesundheitsschutz für diese empfindliche Verbrauchergruppe zu schaffen. Daher hat Baden-Württemberg dieses Thema auch in die Verbraucherschutzministerkonferenz eingebracht“, betont er.

Das CVUA Karlsruhe rät grundsätzlich von Nahrungsergänzungsmitteln für Säuglinge und Kleinkinder ab und empfiehlt Eltern, sie auch älteren Kindern nicht zu verabreichen. Stattdessen wird dazu geraten, auf eine ausgewogene Ernährung aus natürlichen Lebensmitteln zu setzen und gegebenenfalls ärztlichen Rat einzuholen, sollte die Unterversorgung mit einem Nährstoff befürchtet werden.

Bundesweite Empfehlungen für die Ernährung und Bewegung von Kindern von ein bis drei Jahren hat das Netzwerk ‚Gesund ins Leben‘ entwickelt.

Den ausführlichen Bericht des CVUA Karlsruhe finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken

Werbebudgets können verlagert, Gesundheitskosten gesenkt werden

Studie zeigt Wirtschaftsnutzen von Werbeschranken © stock.adobe.com/zalesky

Anfang 2023 stellte Bundesernährungsminister Cem Özdemir einen Gesetzentwurf vor, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll. Im Juni des vergangenen Jahres veröffentlichte der Markenverband ein Gutachten, das als Folge des geplanten Gesetzes Verluste von Werbeeinnahmen in Höhe von jährlich drei Milliarden Euro prognostizierte. Jetzt widerlegt eine Studie des DIW Econ, einer Beratungstochter des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, dieses Narrativ: Nach Erfahrungen in anderen Ländern führten Werbeschranken lediglich zu einer Verlagerung von Werbebudgets. Die möglichen Einsparungen in puncto Gesundheitskosten seien zudem signifikant.

09.04.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Ein Jahr ist vergangen, seit Bundesernährungsminister Cem Özdemir seinen Gesetzentwurf, durch den an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel stärker reguliert werden soll, vorgestellt hat. Seither herrscht Stillstand: Die FDP stimmte dem Vorschlag nicht zu, obwohl ein entsprechendes Werbegesetz im Koalitionsvertrag vereinbart worden war. Gesundheits- und Verbraucherverbände appellieren jetzt an die Regierung, das Koalitionsversprechen umzusetzen. Auch der Bio-Safthersteller Voelkel fordert „mehr statt weniger Werbeverbote“.

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Kinder, Gesundheit, Ernährung, EU-Recht, Baden-Württemberg, Nahrungsergänzung, Verbraucherschutz, Peter Hauk, Gesetz, Kindernahrung, Nahrungsergänzungsmittel