Start / Business / Themen / Gesellschaft / Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln

Ernährung

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln

Projekt von Slow Food Deutschland und der Deutschen Stiftung für Warenlehre

Slowpedia: Neue Wissensdatenbank zu Lebensmitteln © Dr. Michael Immendörfer

Seit heute ist die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia online. Sie will vor allem jungen Menschen Fragen über verschiedene Lebensmittel verständlich und anschaulich beantworten. Mit Start des Projekts sind vertiefte Informationen zu sechs Lebensmittelgruppen online – Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Weitere sollen folgen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen Slow Food Deutschland (SFD) und der Deutschen Stiftung für Warenlehre.

Bei Fragen rund um Qualität und Wertschöpfung der wichtigsten Nahrungsmittel können Verbraucher ab sofort Slowpedia konsultieren. Als eine Art Online-Warenlehre gibt sie Auskunft über deren Kulturhistorie sowie über nachhaltige Erzeugung, Lagerung, Verarbeitung und Nutzung. Der Web-Auftritt richtet sich in erster Linie an junge Erwachsene und nutzt interaktive und multimediale Formate, um deren Interesse zu gewinnen. Illustrationen und abwechslungsreiche Grafiken bereiten Fakten auf einen Blick auf. Bei einem Quiz können die Nutzer vorhandenes oder neu erlerntes Wissen testen.

Ziel des Projekts ist es, das Bewusstsein für ein nachhaltiges Lebensmittel- und Ernährungssystem zu fördern sowie Neugierde und Forschergeist zu wecken. Verbraucher können mithilfe von Slowpedia einen ersten Einstieg in die Themen finden oder sich auch tiefer mit einzelnen Aspekten beschäftigen.

Die Initiative zur Slowpedia ging von der Deutschen Stiftung für Warenlehre aus, die bereits diverse Materialien zur Warenkunde entwickelt hat. Mit Slow Food Deutschland fanden sie einen geeigneten Partner mit langjähriger Erfahrung in der Bildungsarbeit. Verschiedene Experten des Slow Food-Netzwerks haben das Projekt und die Qualitätssicherung intensiv begleitet. Damit erfüllte sich eine weitere Absicht von Slowpedia: Sie möchte nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch den Spirit von Slow Food spürbar machen. Der Netzwerk-Charakter spiele dabei eine zentrale Rolle.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter

BUND Lemgo präsentiert fast 700 Sortenlisten mit 138.000 Einzeldaten

Datenbank zu alten Obstsorten wächst weiter © BUND Lemgo

Alte Obstsorten sind gefragt. Überall in Deutschland entstehen wieder Streuobstwiesen und Sortengärten. Eine Datenbank, die Willi Hennebrüder von der Lemgoer Gruppe im Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) in mehr als 15 Jahren aufgebaut hat, hilft dabei, sie zu bestimmen, ihre ursprüngliche regionale Verbreitung zu erfahren und ihre literarische Erfassung nachzuvollziehen.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährung, Slow Food, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Masterplan für gutes Essen in Deutschland

170 Fachleute aus dem Netzwerk des Nutrition Hubs unterstützen die Ernährungsstrategie der Bundesregierung

Im Koalitionsvertrag ist die Erarbeitung einer Ernährungsstrategie bis Ende 2023 verankert. Bis zum Jahr 2050 soll die Ernährung in Deutschland nachhaltiger, gesundheitsförderlicher, tierwohlorientierter, inklusiver und vor allem klimafreundlicher gestaltet werden. Die Experten aus dem Ernährungswissenschaftler-Netzwerk Nutrition Hub begrüßen die Strategie und haben gemeinsam mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) den Masterplan ‚Gutes Essen für alle‘ veröffentlicht.

27.04.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährung, Slow Food, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Bio-Brotbox geht nach Kolumbien

Gesundes Frühstück für Schulkinder

Bio-Brotbox geht nach Kolumbien © Christian Lietzmann

Seit 22 Jahren gibt es die Initiative der Bio-Brotbox mit dem gesunden Schulfrühstück in Deutschland. Auf Vorschlag der kolumbianischen Initiative für Frauen und Kinder in Quindio, Lina-Maria Duque Ossman, soll die gelbe Box nun als Modellvorhaben nach Kolumbien gehen. Sozial benachteiligte Kindergruppen sollen so einen Impuls dafür bekommen, wie wichtig gesunde Ernährung ist. Auch Straßenkinder werden in das Projekt einbezogen.

14.03.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährung, Slow Food, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre


Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährung, Slow Food, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre

Kinder vor Junkfood-Werbung schützen

Rund 40 Organisationen machen Druck auf die Ampel-Regierung

07.11.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Ernährung, Slow Food, Online, Internetportal, Bildung, Datenbank, Wissen, Deutsche Stiftung für Warenlehre