Start / News / Bio-Markt / Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert

Bio-Markt

Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten in Europa stagniert

Rückgang der verfügbaren Mengen sowie der Kaufkraft

Die globale Wirtschaftslage bremst den Verbrauch von Bio-Zitrusfrüchten. Das berichtet Manuel Peris, Verkaufsleiter beim spanischen Bio-Produzenten Agribio Terra Organic, auf der Nachrichtenplattform FreshPlaza. Dies sei die erste Saison, in der der Absatz des Unternehmens in den wichtigsten Märkten, Deutschland und Frankreich, stagniert.

Insgesamt seien die verfügbaren Mengen an Bio-Zitrusfrüchten im letzten Jahr zurückgegangen. „Im April letzten Jahres, während der Blütezeit, hatten wir 75 Prozent der Tage mit Niederschlägen. Später, ab Juni, waren die Temperaturen zu hoch, sodass mehr Früchte abfielen“, erklärt Peris. Dazu kämen die Kosten sowohl auf dem Feld als auch im Lager, die im Vergleich zur vorangegangenen Saison auf ein viel höheres Niveau gestiegen sind. Angesichts der inflationsbedingten geringeren Kaufkraft in Europa habe sich der Verbrauch verlangsamt und sei sogar zurückgegangen.

In den letzten zehn Jahren hat die Anbaufläche für Bio-Zitrusfrüchte in Spanien exponentiell zugenommen – vor allem die für Zitronen. 20 Prozent der gesamten Anbaufläche für Zitronen werden nun bereits ökologisch bewirtschaftet. Bei Orangen und Mandarinen liegt der Anteil des Ökolandbaus bei zwischen vier und sechs Prozent der Gesamtfläche.

Italien ist zwar nach wie vor der Haupterzeuger von Bio-Zitrusfrüchten, die Anbaufläche liegt dort aber seit Jahren stabil bei etwa 27.000 Hektar. Auch in Griechenland, wo auf rund 2.000 Hektar etwa 30.000 Tonnen angebaut werden, stagniere die Produktion. „Italien hatte seine Blütezeit von Ende der 90er- bis Anfang der 2000er-Jahre, während Spanien erst ab 2010 ein ernsthaftes Engagement für Bio-Zitrusfrüchte an den Tag legte und das stärkste Wachstum im Jahr 2020 verzeichnete“, so Peris.

Trotz der derzeitigen politisch-wirtschaftlichen Lage hofft Peris auf ein langfristiges Wachstum sowohl der Produktion als auch des Verbrauchs, sobald der Markt sich wieder stabilisiert hat. „Die Verbraucher tendieren immer dann zu nachhaltigeren Produkten, wenn es ihnen gut geht und sie eine höhere Kaufkraft haben. Das hat sich nach jeder Wirtschaftskrise der letzten 20 Jahre gezeigt“, meint der Vertriebler. Um das Ziel von 25 Prozent Bio zu erreichen, müssten sich die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten allerdings engagieren und aktive Maßnahmen zur Steigerung der Nachfrage ergreifen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil

In Österreich sind die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln im LEH 2022 um 3,7 Prozent gestiegen, während die gekaufte Menge an Bio-Lebensmitteln um 3,5 Prozent gesunken ist. Das belegen neue Zahlen aus dem RollAMA-Haushaltspanel. Der Grund für den Rückgang der Mengen liege unter anderem im wieder häufigeren Außer-Haus-Konsum nach Ende der Lockdowns. Vergleicht man die Zahlen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar: Mengenmäßig gab es von 2019 bis 2022 eine Steigerung um 31,2 und wertemäßig um 42,7 Prozent.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Spanien, Italien, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Zitrusfrüchte, Agribio Terra Organic

Biofach 2022: Italienische Aussteller tragen zum Erfolg bei

Auf dem Weg zu drei Millionen Hektar Anbaufläche

Über 24.000 Besucher aus insgesamt 137 Ländern konnten Ende Juli am Gemeinschaftstand der ITA – Italian Trade Agency die Vielfalt des italienischen Biosektors näher kennenlernen. 60 Aussteller präsentierten dort ihre Produkte: erlesene Olivenöle und Aceto Balsamico, frische und getrocknete Nudeln, Kaffee, Backwaren, Trüffel, Pasta-Saucen und Tomatenprodukte, Weine sowie regionale Köstlichkeiten aus biologischem Anbau.

30.08.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Spanien, Italien, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Zitrusfrüchte, Agribio Terra Organic

Äpfel aus Italien: Bio-Ernterekord in Sicht

World Apple and Pear Association (WAPA) veröffentlicht neue Prognosen

Äpfel aus Italien: Bio-Ernterekord in Sicht

Im Rahmen der Prognosfruit, der jährlichen Konferenz für den Apfel- und Birnensektor, hat die World Apple and Pear Association (WAPA) ihre Ernteprognosen für ganz Europa veröffentlicht. Die Apfelerzeugung in Europa wird demnach im Vergleich zum Vorjahr voraussichtlich um ein Prozent auf 12.168.000 Tonnen ansteigen. Erwartet werden ein Aufschwung für Polen, stabile Ernten in Italien – und eine sehr gute Bio-Apfelernte.

11.08.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Spanien, Italien, Ökolandbau, Bio-Flächen, Bio-Markt, Zitrusfrüchte, Agribio Terra Organic