Start / News / Bio-Markt / Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

Ausland

Totschnig: Österreich bleibt EU-Bioland Nr. 1

27 Prozent Bio-Fläche und 11,5 Prozent Bio-Marktanteil

In Österreich sind die Umsätze mit Bio-Lebensmitteln im LEH 2022 um 3,7 Prozent gestiegen, während die gekaufte Menge an Bio-Lebensmitteln um 3,5 Prozent gesunken ist. Das belegen neue Zahlen aus dem RollAMA-Haushaltspanel. Der Grund für den Rückgang der Mengen liege unter anderem im wieder häufigeren Außer-Haus-Konsum nach Ende der Lockdowns. Vergleicht man die Zahlen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019, ist ein klarer Aufwärtstrend erkennbar: Mengenmäßig gab es von 2019 bis 2022 eine Steigerung um 31,2 und wertemäßig um 42,7 Prozent.

Der Bio-Anteil im Lebensmitteleinzelhandel hat 2022 mit 11,5 Prozent über alle Warengruppen hinweg einen neuen Höchststand erreicht. Innerhalb der einzelnen Warengruppen gibt es deutliche Unterschiede bei den Bio-Anteilen: Besonders hoch sind sie bei Trinkmilch (29,5 Prozent) und Naturjoghurt (26,4 Prozent). Gestiegen sind die Bio-Anteile bei Fleisch und Geflügel (plus 1 Prozent), Frischobst (plus 1,7 Prozent) und Frischgemüse (plus 2 Prozent). Mit einem Bio-Anteil von 22,5 Prozent hat sich Frischgemüse 2022 zur drittstärksten Bio-Warengruppe katapultiert.

Die Preissteigerungen 2022 betreffen konventionelle Lebensmittel mit einem Plus von 11,5 Prozent wesentlich stärker als Bio-Lebensmittel, die um 7,5 Prozent teurer geworden sind. Die Haushaltsausgaben für Bio-Lebensmitteln betragen durchschnittlich 259 Euro. Am stärksten ist Bio bei den ‚älteren Familien‘ verankert, die im Vergleich pro Jahr mit 376 Euro am meisten für Bio-Lebensmittel ausgeben. Danach folgen junge Familien mit älteren und jüngeren Kindern, die pro Jahr 311 bzw. 287 Euro für Bio ausgeben.

Vorreiter ist Österreich auch mit Blick auf die Produktionszahlen. Derzeit werden in Österreich 24.196 Höfe biologisch geführt, was einem Anteil von 22,5 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe entspricht. Die Biobetriebe bewirtschaften insgesamt 688.809 Hektar Fläche – knapp 27 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche. Damit ist Österreich Spitzenreiter innerhalb der Europäischen Union. Seit 2015 ist die Anzahl der Biohöfe um 17 Prozent angestiegen und die biologisch bewirtschaftete Fläche um 25 Prozent gewachsen.

„Die Bio-Landwirtschaft in Österreich ist eine echte Erfolgsgeschichte. Wir sind Bioland Nr. 1 in der EU und unser Ziel ist, dass das auch so bleibt“, kommentierte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig in einem Pressegespräch am Rande der Biofach. Bis 2030 soll der Bio-Flächenanteil auf 35 Prozent ausgeweitet werden.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

AMA-Bio-Siegel feiert 30-jähriges Jubiläum

Branchenvertreter treffen sich zum Bio-Forum

AMA-Bio-Siegel feiert 30-jähriges Jubiläum © AMA-Marketing / Thomas Meyer

Am 7. November versammelte die Agrarmarkt Austria (AMA) Marketing erstmals Vertreter der Bio-Branche zum AMA-Bio-Forum. Im Wiener Museumsquartier wurde das 30-jährige Jubiläum des AMA-Bio-Siegels gefeiert – sowie der Wandel einer Marktnische zu 28 Prozent Ökolandbau.

11.11.2024mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Markt, AMA, Bio-Flächen, Bio-Markt, Pressekonferenz, Bio-Umsatz, Preissteigerung

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter

2,5 Prozent Wachstum auf über elf Prozent Bio-Anteil

Österreich: Bio-Einkäufe im Supermarkt steigen weiter © AMA/APA/Reither

Mehr als elf Prozent aller im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) gekauften Lebensmittel entfielen 2021 wertmäßig auf Bio. Die neuesten Zahlen des RollAMA-Haushaltspanels zeigen auch für die erste Jahreshälfte 2022 eine wertmäßige Steigerung um 2,5 Prozent. Eine im August dieses Jahres durchgeführte Motivanalyse ergibt, dass Tierwohl und Nachhaltigkeit wichtige Gründe für den Griff zu Bio sind.

23.09.2022mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Markt, AMA, Bio-Flächen, Bio-Markt, Pressekonferenz, Bio-Umsatz, Preissteigerung

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

Bio-Flächenboom in Afrika und Lateinamerika

Leichtes Ökolandbau-Wachstum in Europa und weltweit

2023 ist die Ökolandbau-Fläche in der Europäischen Union um 3,6 Prozent gewachsen, global lag die Zunahme bei 2,6 Prozent. Besonders mit Blick auf die ganze Welt konnte damit der zweistellige Wachstumsschub von 2022 nicht fortgesetzt werden, einen Zuwachsrekord verzeichnete aber Lateinamerika mit einer Million Hektar (fast elf Prozent) mehr zertifizierte Bio-Fläche. Das höchste relative Flächenwachstum erzielte dieses Jahr der afrikanische Kontinent mit plus 24 Prozent. Die neuen Zahlen wurden vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) sowie dem Dachverband IFOAM - Organics International vergangene Woche auf der Biofach vorgestellt.

18.02.2025mehr...
Stichwörter: Ausland, Österreich, Markt, AMA, Bio-Flächen, Bio-Markt, Pressekonferenz, Bio-Umsatz, Preissteigerung