Bio-Markt
Der globale Bio-Markt wächst auch 2021
125 Milliarden Umsatz und 76 Millionen Hektar Bio-Fläche
Der Umsatz mit Biolebensmitteln erreichte 2021 fast 125 Milliarden Euro – ein Anstieg von knapp vier Milliarden Euro. Die biologische Anbaufläche wuchs auf 76,4 Millionen Hektar an, was einer Zunahme von 1,7 Prozent oder 1,3 Millionen Hektar im Vergleich zu 2020 entspricht. Das sind die neuesten Zahlen, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Bio-Dachverband IFOAM – Organics International auf der Biofach präsentierten.
Die 24. Ausgabe des Jahrbuchs ‚The World of Organic Agriculture‘, welches vom FiBL und IFOAM – Organics International gemeinsam herausgegeben wird und Daten aus 191 Ländern umfasst, zeigt, dass sich der Wachstumstrend der vergangenen Jahre auch 2021 fortsetzte – wenn auch verlangsamt.
Mit 48,6 Milliarden Euro waren die Vereinigten Staaten 2021 der weltweit führende Markt, gefolgt von Deutschland (15,9 Milliarden Euro) und Frankreich (12,7 Milliarden Euro). Die Schweizer Verbraucher gaben am meisten für Biolebensmittel aus (durchschnittlich 425 Euro pro Kopf), und Dänemark hatte mit 13 Prozent des gesamten Lebensmittelmarktes weiterhin den höchsten Biomarktanteil.
Im Jahr 2021 wurden 3,7 Millionen Bioproduzenten gemeldet, ein Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zu 2020. Indien war auch 2021 das Land mit den meisten Bioproduzenten (1,6 Millionen Betriebe).
Australien hatte die größte biologisch bewirtschaftete Fläche (35,7 Millionen Hektar), gefolgt von Argentinien (4,1 Millionen Hektar) und Frankreich (2,8 Millionen Hektar). In Afrika, Asien, Europa und Ozeanien nahm die biologische Anbaufläche zu, während sie in Latein- und Nordamerika leicht zurückging. Knapp die Hälfte der Biofläche lag in Ozeanien (35,9 Millionen Hektar). Es folgten Europa mit 17,8 Millionen Hektar und Lateinamerika mit 9,9 Millionen Hektar.
1,6 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche wurden 2021 weltweit biologisch bewirtschaftet. Viele Länder haben jedoch weit höhere Anteile: Liechtenstein lag mit 40,2 Prozent an der Spitze, gefolgt von Samoa (29,1 Prozent) und Österreich (26,5 Prozent). In 20 Ländern wurden 10 Prozent oder mehr der gesamten Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet.
Die jährliche Erhebung zum weltweiten Biolandbau wird vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem Nachhaltigkeitsfonds von Coop Schweiz und der NürnbergMesse, der Veranstalterin der Biofach, unterstützt.