Start / Business / Themen / Events / BZL-Web-Seminar zur neuen Gemeinsamen Agrarpolitik

Veranstaltung

BZL-Web-Seminar zur neuen Gemeinsamen Agrarpolitik

Am 31. Januar um 15 Uhr

Aufgrund des hohen Interesses bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Dienstag, den 31. Januar 2023, um 15 Uhr das Web-Seminar ‚Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen‘ erneut an. Anmeldungen zu dem kostenfreien 90-minütigen Seminar sind ab sofort möglich.

Ende November 2022 hat die Europäische Kommission den GAP-Strategieplan genehmigt. Damit steht die EU-rechtliche Grundlage, um die Förderperiode 2023 bis 2027 auszugestalten. Die Agrarreform ist von veränderten Basismaßnahmen, neuen Begriffen und zusätzlichen Öko-Regelungen in der ersten Säule geprägt. Die erweiterte Konditionalität enthält unter anderem Vorgaben zur Begrünung im Winter, einen jährlichen Fruchtwechsel auf Ackerland und das verpflichtende Vorhalten von nicht-produktiven Ackerflächen. Darüber hinaus gibt es bundesweite, freiwillige Ökoregelungen sowie freiwillige Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen.

Was das genau für den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb bedeutet, thematisiert die Referentin Laura Jans-Wenstrup von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Sie informiert über die aktuelle Situation und beantwortet die sich daraus ergebenden Fragen der Teilnehmer.

Um an dem Web-Seminar teilzunehmen, ist eine Anmeldung unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen erforderlich. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an webseminare-ble4@ble.de gerichtet werden.

Wer sich bereits jetzt über das Thema informieren möchte, wird auf der BZL-Internetseite fündig. In dem neuen Heft ‚GAP kompakt 2023‘ gibt das BZL zudem einen Überblick über die wesentlichen Inhalte für den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb. Das Heft kann über den Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), in der das BZL angesiedelt ist, bestellt werden.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Kartoffeln sicher prüfen

Frische Seminar-Webinar informiert über Qualitätskriterien

Kartoffeln sicher prüfen

Wer Kartoffeln erzeugt, handelt und vertreibt, ist gut beraten, sein warenkundliches Wissen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Hintergrundinformationen zur Ernte, zum Anbau, zu Qualitäten und Mängeln sowie den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Vermarktung liefert das Frische Seminar-Webinar ‚Warenkunde/Qualitätskontrolle – Kartoffeln‘ am 22. Februar 2023.

11.01.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Weiterbildung, BLE, Veranstaltung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, BZL, Webinar

Seminarreihe Bio-Backen sucht bio-begeisterte Bäcker

Nächster Termin am 11. September in Weimar

Das Projekt ‚Thüringer Brotkultur‘ des Thüringer Ökoherz e.V. bietet eine kostenlose Seminarreihe zum Backen in Bio-Qualität. Teilnehmer erhalten einen Einblick ins Bio-Backhandwerk und lernen neue Bewirtschaftungsansätze kennen. Die nächste Sitzung findet am 11. September in der Bio-Bäckerei Brotklappe in Weimar statt und wird sich mit den Themen Marketing, Rohstoffeinkauf und Verkauf beschäftigen.

30.08.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Weiterbildung, BLE, Veranstaltung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, BZL, Webinar

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern

Frische Seminar liefert Tipps zur Bio-Integrität

Mehr Sicherheit bei Bio-Importen aus Drittländern © stock.adobe.com/lado2016

Wer mit Bio-Obst und –Gemüse handelt, muss sich mit den aktuellen EU-Rechtsvorschriften gut auskennen. Was muss ich als Fruchthändler beachten? Welche Aspekte sind zu berücksichtigen, um eine wirksame Qualitätssicherung bei Bio-Importen aus Drittländern sicherzustellen? Wie kann ich mein Lieferantenmanagement optimieren? Ein Online-Frische Seminar am 13. September liefert Antworten.

14.08.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Weiterbildung, BLE, Veranstaltung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, BZL, Webinar


Rückstände bei Bio-Obst und -Gemüse

Frische Seminar-Webinar liefert Infos für ein besseres Risikomanagement

06.03.2023mehr...
Stichwörter: Seminar, Weiterbildung, BLE, Veranstaltung, GAP Gemeinsame EU-Agrarpolitik, GAP, BZL, Webinar