Start / Business / Themen / Gesellschaft / Mineralstoffe: Zu viel kann schaden

Gesundheit

Mineralstoffe: Zu viel kann schaden

Neues UGBforum klärt auf

Zinktabletten, um das Immunsystem zu stärken, Eisenpräparate für Veganer oder Magnesiumdrinks für Sportler. Oft suggeriert uns die Werbung, dass wir ohne eine Extraportion Mineralstoffe nicht ausreichend versorgt seien. So greift in Deutschland etwa jeder Dritte regelmäßig zu zusätzlichen Vitamin- und Mineralstoffpräparaten – meist ohne therapeutische Notwendigkeit. Dass es dabei durchaus zu Wechselwirkungen kommen kann, zeigt die neueste Ausgabe des Fachmagazins UGBforum mit dem Schwerpunktthema ‚Mineralstoffe – natürlich gut versorgt‘.

So ist eine ausreichende Aufnahme an Mineralstoffen über eine vollwertige Ernährung in der Regel kein Problem. Was aber heißt eigentlich ausreichende Menge? Internationale Fachgesellschaften weichen in ihren Empfehlungen zum Teil deutlich voneinander ab. Wie es zu den abweichenden Werten kommt, berichtet der renommierte Ernährungswissenschaftler Prof. Dr. Claus Leitzmann in dieser Ausgabe.

Eine gute Nachricht hält der Beitrag rund um das Spurenelement Eisen bereit. So haben Forschende offenbar einen neuen Transporter für das hinsichtlich Blutbildung und Immunsystem so wichtige Element aus pflanzlichen Lebensmitteln entdeckt. Das erklärt möglicherweise, warum ein Eisendefizit bei vegetarisch oder vegan lebenden Menschen gar nicht so häufig auftritt, wie oft vermutet. Das UGBforum klärt wissenschaftlich fundiert, aber leicht verständlich auf.

Eine Leseprobe und Bestellmöglichkeit gibt es unter http://www.ugb.de/mineralstoffe

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Risikofaktor Essen

Online-Symposium der UGB zeigt Probleme und Lösungen

Zu einseitig, zu unregelmäßig oder zu viel: Mit Essen und Trinken können zahlreiche Risiken und Wechselwirkungen verbunden sein. Zucker, Salz, bedenkliche Zusatzstoffe, mangelnde Lebensmittelhygiene oder überdosierte Nahrungsergänzungsmittel können zu Problemen führen. Das Online-Symposium des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) vom 15. bis 17. März nimmt mögliche Gefahren unter die Lupe und zeigt, wie sich Risiken minimieren lassen.

02.02.2024mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nahrungsergänzung, UGB, Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Magazin

Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

Eltern fühlen sich oft überfordert, wenn es darum geht, für die beste Ernährung ihrer Kinder zu sorgen. Möglichkeiten, wie Eltern, aber auch Pädagogen und Ernährungsberater mit ihren Kindern eine entspannte Beziehung zum Essen aufbauen können, liefert das neue UGBforum ‚ABC für gesunde Kinderkost‘. Oft gehe es dabei nicht nur um die richtigen Nährstoffe, sondern um Bedürfnisse, Zuwendung und Geduld.

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nahrungsergänzung, UGB, Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Magazin

Mikrobiom: Kleine Bakterien groß im Kommen

Neues UGBforum zeigt gesundheitliche Zusammenhänge

Kaum ein biomedizinischer Bereich ist in den letzten Jahren so intensiv beforscht worden wie die Bakteriengemeinschaft in unserem Darm. Die Forschung hat mittlerweile etliche Hinweise dafür gefunden, dass die symbiotischen Beziehungen zu den Mikroorganismen im Darm eine viel größere Bedeutung für die menschliche Gesundheit haben als bislang angenommen. Das betreffe nicht nur Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die neueste Ausgabe des Fachmagazins UGBforum zeigt auf, dass auch psychische Krankheiten wie Depressionen mit dem Mikrobiom zusammenhingen.

16.05.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nahrungsergänzung, UGB, Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Magazin


Vom Körper zur Seele und zurück

UGB Symposium untersucht biopsychosozialen Ansatz

20.06.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nahrungsergänzung, UGB, Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Magazin

Nahrung fürs Hirn

UGB-Fachtag ‚Essen ist auch Kopfsache‘

27.01.2023mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Nahrungsergänzung, UGB, Gesunde Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, Magazin