Event
Interpoma Business Match vernetzt Apfel-Branche
Online-Matchmaking-Veranstaltung

Interpoma, die einzige internationale Fachmesse der gesamten Apfelwirtschaft, findet im gewohnten Zweijahresrhythmus wieder vom 17. bis 19. November in Bozen (Südtirol/Italien) statt. Zur physischen Messe gesellt sich ein virtuelles Event: Am 17. und 18. November haben wieder alle Akteure der Apfelbranche mittels der virtuellen Matchmaking-Veranstaltung ‚Interpoma Business Match‘ die Möglichkeit, mit neuen Lieferanten und Geschäftspartnern aus aller Welt in Kontakt zu treten.
Die vertretenen Produktsektoren sind: konventionelle und ökologische Apfelproduktion; Ausrüstung und Maschinen für Anbau, Ernte, Verarbeitung und Verpackung von Äpfeln; Steuerungssysteme, Datenverarbeitung und Software; Mess- und Regelsysteme; Lager- und Logistiksysteme; Düngemittel; Ausrüstung für Baumschulen; Information und Beratung. Die B2B-Treffen richten sich an Apfelproduzenten, Käufer und Importeure, Landmaschinenhändler, Wissenschafts- und Forschungsinstitute sowie Start-ups im Agrarsektor.
„Wir freuen uns sehr, dass Interpoma in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann und sind gleichzeitig überzeugt, dass ein Mix aus Offline und Online von nun an das optimale Messeformat darstellen wird“, erklärt Thomas Mur, Direktor von Messe Bozen. „Aus diesem Grund haben wir beschlossen, auch für diese Auflage die Initiative Interpoma Business Match erneut anzubieten: eine virtuelle Plattform für Unternehmen und Akteure, die selbst nicht physisch in Bozen anwesend sein können, aber damit die Möglichkeit erhalten, Geschäftskontakte auf der weltweit einzigen Fachmesse für Apfelwirtschaft zu knüpfen.“
Anmeldungen sind unter https://interpoma-business-match-2022.b2match.io/ möglich und können bis einschließlich 18. November vorgenommen werden. Ab 16. Oktober kann jeder Teilnehmer oder jedes Unternehmen seine Materialien und Informationen eingeben, die sofort für jeden auf der Plattform in den Bereichen ‚Participants‘ und ‚Marketplace‘ sichtbar sind. Im Abschnitt ‚Agenda‘ kann jeder Teilnehmer seinen eigenen Terminkalender für den 17. und 18. November zusammenstellen.
Bei der ersten Ausgabe 2020 haben sich insgesamt 256 Firmen und Branchenkenner aus 40 Ländern der Welt – von den USA bis China – in 138 Meetings ausgetauscht. Die Initiative ist für alle Teilnehmer kostenlos und wurde von der Messe Bozen in Zusammenarbeit mit der Handelskammer Bozen und EEN Enterprise Europe Network konzipiert.