Start / News / Ökologie / Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung gegründet

Verbände

Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung gegründet

Die Bio-Branche gratuliert

Im Rahmen der dritten bundesweiten Ökofeldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof nahe Gießen wurde der Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland gegründet – für die Bio-Branche ein starkes Signal, um den Ökolandbau in Zeiten der Klimakrise durch die Züchtung standortangepasster und robuster Sorten zukunftsfähig zu machen.

Demeter-Vorstand Johannes Kamps-Bender war vor Ort auf den Ökofeldtagen und gratulierte zur Gründung des neuen Netzwerks: „Dieser starke gemeinsame Auftritt zeigt ganz klar: Wir mischen mit in Politik und Wirtschaft, denn Biozüchtung ist gerade jetzt entscheidend! Das Ziel von 30 Prozent Bio können wir erreichen. Das gelingt jedoch nur mit für den Ökolandbau geeignetem Saatgut – unser Ziel muss also auch 30 Prozent Biozüchtung sein. Außerdem muss konsequenterweise auch 30 Prozent der öffentlichen Agrarforschungs-Förderung in Forschungsprojekte zur Weiterentwicklung des Ökolandbaus fließen.“

„Für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen brauchen wir eine vielfältige, regionale und ökologische Pflanzenzüchtung“, ergänzt Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter. „Verbraucher:innen wollen keine Gentechnik auf ihrem Teller – das gilt sowohl für biologische als auch für konventionelle Produkte. Daher brauchen wir hier Rechtssicherheit: Damit Züchter:innen auch in Zukunft noch gentechnikfrei gezüchtete Pflanzensorten anbieten können, müssen Vorsorgeprinzip und Kennzeichnungspflicht auch bei neuen Gentechnikverfahren weiterhin gelten. Gemeinsam mit den Pflanzenzüchter:innen setzen wir uns für klare Regeln ein!“

Auch Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V. (BÖLW), zeigt sich hocherfreut:

„Naturbelassenheit, Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und ein Verzicht auf Gentechnik sind essenzielle Leitsätze für die Öko-Bewegung. Und es sind die zentralen Werte für die Züchtung ökologischer Pflanzensorten für dauerhaft resiliente Agrarsysteme – gerade auch angesichts einer sich zuspitzenden Klimakrise. Wir freuen uns daher, dem Dachverband Ökologische Pflanzenzüchtung in Deutschland e.V. zu seiner Gründung gratulieren zu dürfen. Die Öko-Feldtage sind die perfekte Bühne für diesen festlichen Anlass, weil hier die ökologische Innovationsleistung der Bio-Züchtung ‚live‘ präsentiert wird. Das Engagement der Züchterinnen und Züchter kommt zur rechten Zeit. Denn im seit 2022 wirksamen neuen Bio-Recht ist die ökologische Züchtung ein neu dazu gekommener Schwerpunkt. Darüber hinaus stehen wir vor einer möglichen Überarbeitung des EU-Saatgut- und Gentechnikrechts. All das braucht eine starke Stimme der Öko-Züchtung.

Wir freuen uns darauf, die gemeinsame und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Öko-Pflanzenzüchterinnen und -züchtern auch im Rahmen des neugegründeten Verbandes weiter zu intensivieren.“

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, Klimawandel, angepasste Sorten, Resilienz, Pflanzenbau

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente

Positionspapier für die Einschränkung von Biopatenten in der Pflanzenzüchtung

Bündnis aus Kirche und Landwirtschaft stellt sich gegen Patente © stock.adobe.com/Stanislaw Blachowicz

Verbände aus konventioneller und ökologischer Landwirtschaft, Züchtung sowie Kirche sind über die zunehmende Patentierung in der Züchtung besorgt. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern sie, Patente auf biologisches Material zur Pflanzenzüchtung wirksam und rechtssicher einzuschränken. Das müsse sowohl die konventionelle Züchtung inklusive Zufallsmutagenese sowie genveränderte Organismen aus der Neuen Gentechnik umfassen.

17.06.2025mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, Klimawandel, angepasste Sorten, Resilienz, Pflanzenbau

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende

Bio.Fru.Pro. berichtet von Herausforderungen

Saison der Bio-Tomaten aus Deutschland geht zu Ende © stock.adobe.com/Vitalii M

Im November werden in Deutschland die letzten Bio-Tomaten geerntet. Der Verein der Bio-Fruchtgemüse-Produzenten (Bio.Fru.Pro.), dessen Mitglieder rund die Hälfte des Anbaus verantworten, zieht für die Saison 2024 eine gemischte Bilanz. Viel Regen, wenig Sonne sowie hohe Kostensteigerungen hätten die verbandszertifizierten Gewächshausbetriebe vor „massive Herausforderungen“ gestellt.

11.11.2024mehr...
Stichwörter: Verbände, Züchtung, Klimawandel, angepasste Sorten, Resilienz, Pflanzenbau