Start / News / Ökologie / Den Wald zurück auf den Acker bringen

Agroforstsystem

Den Wald zurück auf den Acker bringen

Naturland-Betrieb in Sachsen-Anhalt plant 120 Hektar großes Agroforst-Projekt

Nordöstlich von Magdeburg soll in den kommenden Jahren eines der größten zusammenhängenden Agroforstgebiete Deutschlands entstehen. Initiator des Projekts ist der Naturland-Betrieb Warnke Agrar GmbH, der bereits 2021 zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs für insektenfreundliche Landwirtschaft gehörte. Das Vorhaben wird vom Naturland-Partner Nero GmbH, Hersteller von Bio-zertifizierter Grillkohle, unterstützt.

Bis vor wenigen Jahrzehnten war die Agrarlandschaft in Deutschland noch vielfältiger, relativ kleinteilig strukturiert und von Gehölzen durchzogen. Erst mit zunehmender Industrialisierung der Landwirtschaft entstanden die oft monotonen Agrarlandschaften von heute. Christian Warnke will diese natürliche Vielfalt auf seinem Betrieb in Sachsen-Anhalt wieder neu schaffen.

„Die moderne Agroforstwirtschaft hebt die historisch entstandene Trennung von Wald und Landwirtschaft wieder auf“, erläutert Naturland-Landwirt Christian Warnke: „Indem wir Bäume und Sträucher zurück auf Acker und Grünland bringen und so in die Landwirtschaft integrieren, wird das ganze System nachhaltig umgestaltet.“

Das Augsburger BBQ-Unternehmen Nero unterstützt das Projekt als Sponsor. Unter dem Motto ‚Gemeinsam für den Wald!‘ will es dem Thema an seinen Produktaufbauten in Super-, Bio- und Baumärkten Sichtbarkeit verschaffen. Von jedem verkauften Sack Grillkohle wird ein Teil des Gewinns für die Schaffung neuer Agroforstflächen gespendet.

Startschuss für das Projekt ist im April. Für 2022 haben sich die Partner eine Fläche von rund 80.000 Quadratmetern vorgenommen. Ein Agroforst-Berater entwickle aktuell das konkrete Pflanzkonzept. Die Fertigstellung ist für Anfang 2023 anvisiert.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltig grillen – aber richtig

Jung-Unternehmer bieten Öko-Grillkohle aus Naturland zertifizierter Waldwirtschaft an

Nachhaltig grillen – aber richtig © Naturland/Christoph Assmann

Gräfelfing  |   Die Grillsaison ist im vollen Gange. Immer mehr Menschen legen dabei Wert auf Bio-Fleisch und Bio-Gemüse auf dem Grill, doch das darunter findet wenig Beachtung. Die Herkunft der Grillkohle ist oft unklar. Der WWF schätzt, dass beispielsweise 84 Prozent des in Nigeria geschlagenen Holzes zu Kohle verarbeitet wird. 90 Prozent davon stammen der Umweltorganisation zufolge aus illegalem Einschlag. Über Umwege gelangt die Kohle aus Afrika zu uns.

06.06.2017mehr...
Stichwörter: Naturland, Agroforstsystem, Grillkohle, Nero, Hektar, Sachsen-Anhalt, Warnke Agrar GmbH

NERO Grillkohle native

aus von Naturland zertifiziertem heimischen Holz

NERO Grillkohle native

Sobald die ersten Sonnenstrahlen kommen, kennen viele Deutschen nur noch eine Art des Abendessens: Das vom Grill. Doch während beim Fleisch viele längst nur noch Bio verwenden, wird die Holzkohle noch selten mit Ökologie verbunden. NERO® GRILLKOHLE setzt auf heimische Bäume aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und eine hocheffiziente Produktion anstatt auf Holz aus den Tropen. Dabei wird Öko-Strom gewonnen und in das öffentliche Netz eingespeist. Dieses moderne Herstellungsverfahren gewährleistet eine Holzkohle in gleichbleibender Qualität und Nachhaltigkeit.

21.03.2018mehr...
Stichwörter: Naturland, Agroforstsystem, Grillkohle, Nero, Hektar, Sachsen-Anhalt, Warnke Agrar GmbH

Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

Das ist Bio!

Kirchthann bei Landshut, 04.09.2025: Mit einem stimmungsvollen Fest auf dem Kirchthanner Biohof sind die bayerischen Bio-Erlebnistage 2025 offiziell eröffnet worden. Die größte Informations- und Mitmachkampagne für den Ökolandbau in Bayern feiert Jubiläum: Seit 25 Jahren laden Bio-Betriebe im ganzen Freistaat dazu ein, Landwirtschaft und Bio-Lebensmittel aus nächster Nähe zu erleben und den Mehrwert von Bio zu entdecken.

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Naturland, Agroforstsystem, Grillkohle, Nero, Hektar, Sachsen-Anhalt, Warnke Agrar GmbH