Start / Business / Bio-Unternehmen / Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022 startet

Ausschreibung

Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2022 startet

Bewerbungen jetzt möglich

Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2022 können sich Bio-Landwirte bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder besondere Lösungen für Teilbereiche beinhalten – etwa in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2022.

Insgesamt stellt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein Preisgeld in Höhe von 22.500 Euro bereit. Die drei Gewinner würden von einer unabhängigen Jury vorgeschlagen und sollen ein Preisgeld von bis zu 7.500 Euro erhalten. Zusätzlich erhält jeder ausgezeichnete Betrieb einen kostenlosen Imagefilm, der für die betriebliche Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden kann. Darüber hinaus gibt es zur Auszeichnung eine umfangreiche Pressebetreuung, die den Betrieben eine breite Medienpräsenz in Zeitungen, Fachmagazinen sowie in Funk und Fernsehen ermöglicht.

Teilnahmeberechtigt sind alle Betriebe, die seit mindestens zwei Jahren nach den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau zertifiziert sind. Voraussetzung ist, dass der gesamte Betrieb ökologisch bewirtschaftet wird. Betriebe können sich auch im Verbund mit Verarbeitungs- und/oder Vermarktungsbetrieben bewerben.

Auch in der diesjährigen Bewerbungsrunde gibt es die Möglichkeit des Vorschlagsrechts. Wer einen innovativen Bio-Betrieb kennt, kann diesen über folgende Mailadresse vorschlagen: boeln@ble.de.

Das BÖLN wird daraufhin unter Berücksichtigung der geltenden Regelungen zum Datenschutz Kontakt mit dem Betrieb aufnehmen. Ausführliche Informationen rund um den Bundeswettbewerb, die Bewerbung und die Bewerbungsunterlagen finden Interessierte unter www.wettbewerb-oekolandbau.de.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Karl Kempkens verabschiedet sich in Ruhestand

Nachfolgerin wird Claudia Striffler

Nach vielen Jahren Tätigkeit in der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft verabschiedet sich Karl Kempkens, zuletzt Leiter des Referats Ökologische Lebensmittelwirtschaft im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in den Ruhestand. Seine Nachfolgerin wird Claudia Striffler, die zuvor als Leiterin der Stabsstelle 05 für Transformationsprozesse in der Agrar- und Ernährungspolitik bereits im BMEL tätig war.

24.04.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, BLE, BMEL, Ausschreibung, Ökolandbau, BÖLN

‚Echt kuh-l!‘

Cem Özdemir lädt zum Schulwettbewerb

Der Schulwettbewerb ‚Echt kuh-l!‘ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet in eine neue Runde. Dieses Mal dreht sich dabei alles um die Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto ‚Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund‘ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen.

07.10.2022mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, BLE, BMEL, Ausschreibung, Ökolandbau, BÖLN

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission

Bio-Verbände fordern gemeinsame europäische Ziele und die Honorierung von Umweltleistungen

Kritik zu GAP-Vorschlägen der Kommission © stock.adobe.com/Dusan Kostic

Am Mittwoch hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für die nächste Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2028 sowie den Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) vorgestellt. Das bisherige Zwei-Säulen-Modell soll demnach abgeschafft und das Budget für die Landwirtschaft um 20 Prozent gekürzt werden, auf 300 Milliarden Euro. Bio-Verbände kritisieren das Festhalten an Flächenzahlungen, die geplante Renationalisierung und den drohenden ‚Wettbewerb nach unten‘.

18.07.2025mehr...
Stichwörter: Wettbewerb, BLE, BMEL, Ausschreibung, Ökolandbau, BÖLN