Start / Business / Themen / Events / ‚Robustpute – eine Idee mit Zukunft?‘

Veranstaltung

‚Robustpute – eine Idee mit Zukunft?‘

Abschlussveranstaltung des EIP-Projektes Robustpute

Am 2. Mai informiert das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen über die Ergebnisse und Zukunftsaussichten seines Projektes Robustpute, das sich mit der Kreuzung von Putenmasthybriden und Rasseputen befasst. Auch die Ammenaufzucht von Puten wurde erprobt. Das Projekt endet nach drei Jahren im Sommer 2022. Die Veranstaltung sei offen für alle Interessierten.

Die Putenhaltung ist vielen Landwirten zu schwierig geworden. Weil es keine Putenaufzüchter gibt, müssten empfindliche Eintagsküken aufgestallt werden. Die Hybriden seien Hochleistungstiere, die mit den Bedingungen der extensiven Freilandhaltung nicht gut zurechtkommen, und für die Vermarktung als ganzes Tier zu groß.

Im ersten Schritt wurden Masthybriden mit Cröllwitzer Puten und Ronquières Puten verpaart. Die Kreuzungstiere wurden in Gruppen von bis zu 50 Tieren gemästet, dann geschlachtet und verkauft. Über diese Erfahrungen und Ergebnisse berichten auf der Abschlussveranstaltung ‚Robustpute – eine Idee mit Zukunft?‘ mehrere Projektteilnehmer. Auch der Vertreter eines großen Putenzuchtunternehmens kommt zu Wort. Nach den Vorträgen steht eine Exkursion zu den Robustputen auf dem Programm.

Die Veranstaltung findet in 29465 Schnega im Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, statt und beginnt am 2. Mai 2022 um 10 Uhr. Die Teilnahme kostet inklusive Getränke und Mittagessen 20 Euro. Anmeldung über www.eip-robustpute.bio (ab 28.3.).

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023

Führungen, Workshops und mehr

Tipps von Anbau bis Vertrieb: Die BLE auf den Öko-Feldtagen 2023 © henrikm.fotografie

Vom 14. Bis 15. Juni 2023 gibt es in Ditzingen nahe Stuttgart viele praktische Empfehlungen für die Landwirtschaft. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt, was gerade in der Forschung passiert, wie der Aufbau von Bio-Wertschöpfungsketten funktioniert und wie der Ökolandbau mehr Nachwuchskräfte bekommt. Tägliche Führungen bieten eine interaktive Plattform – auch für konventionell wirtschaftende Landwirtinnen und Landwirte.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Projekte, Veranstaltung, Putenmast, Puten, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln

Von Feldrobotik bis zu Pflanzengesundheit

6. Bio-Fachforum Gemüse und Kartoffeln © stock.adobe.com / yanadjan

Zum sechsten Mal veranstaltet das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) am 9. November das größte deutschsprachige Fachforum für Bio-Gemüse und Bio-Kartoffeln in Visselhövede, Kreis Rotenburg in Niedersachsen. Auf dem Programm stehen Vorträge und Diskussionen über Politik, den Bio-Markt und rund um den Bio-Gemüseanbau.

25.10.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Veranstaltung, Putenmast, Puten, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Wie bringe ich meinen Bio-Betrieb ins Netz?

Kostenloses Online-Seminar am 8. Juni

Mit einem kostenlosen Seminar können sich Landwirte aus Niedersachsen über die Chancen und den Nutzen von Websites und Social-Media-Plattformen für ihren Betrieb informieren. Die Veranstaltung, die am Mittwoch, 8. Juni, von 19.30 bis 21 Uhr stattfindet, richtet sich an Landwirte ohne große Erfahrung mit diesen Medien. Anmeldungen sind bis zum 6. Juni möglich. Veranstalter ist das Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachen.

18.05.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Veranstaltung, Putenmast, Puten, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH

Bio-Marktentwicklung in Europa

Webinar zum EU-Projekt Biols am 3. Februar, 15 bis 16 Uhr

17.01.2022mehr...
Stichwörter: Projekte, Veranstaltung, Putenmast, Puten, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH