Start / News / Bio-Tops / Fairness für Bio-Landwirtinnen

Gleichstellung

Fairness für Bio-Landwirtinnen

Zum Internationalen Frauentag Gleichberechtigung fordern

Landwirtinnen produzieren die Hälfte der Nahrungsmittel weltweit und spielen damit eine Schlüsselrolle für die Ernährungssicherheit. Ihr Einkommen liegt aber um bis zu 30 Prozent unter dem der männlichen Kollegen, schreibt der Bio-Dachverband IFOAM Organics International. Um das zu ändern, müsse der Zugang zu Ausbildung und Ressourcen verbessert werden.

Hätten Frauen den gleichen Zugang zu Ressourcen wie Männer, könnte der Hunger in der Welt laut der Weltbank um bis zu 17 Prozent reduziert werden. Die landwirtschaftliche Gesamtproduktion in den Entwicklungsländern ließe sich um bis zu vier Prozent steigern. Da Frauen dazu neigen, ihre Haushalte zu reinvestieren, könnten durch die Beseitigung der Geschlechterungleichheit die Ernährungssicherheit und das Bildungs- und Gesundheitswesen in der ganzen Welt verbessert werden.

Fairness ist eines der vier von IFOAM definierten weltweiten Prinzipien des Bio-Landbaus. Er soll allen Beteiligten eine gute Lebensqualität bieten und zur Ernährungssouveränität, zur Verringerung der Armut und zur Überwindung der Geschlechterkluft beitragen.

Anlässlich des Internationalen Frauentags hat der Bio-Dachverband auf seinem Blog ‚Organic without Boundaries‘ (Bio ohne Grenzen) Stimmen von weiblichen Führungspersönlichkeiten und Aktivistinnen aus der Bio-Branche veröffentlicht. Die Kurzvideos finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen

Bio-Verbände, Handel und Politik einigen sich auf Selbstverpflichtungen

Strategiedialog Landwirtschaft in Baden-Württemberg ist abgeschlossen © MBW / Jan Potente

Am Montag hat die Landesregierung von Baden-Württemberg mit rund 50 beteiligten Akteuren einen Gesellschaftsvertrag für die Zukunft der Landwirtschaft unterzeichnet. Seit September 2022 waren Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz, Verarbeitung, Handel und Zivilgesellschaft im ‚Strategiedialog Landwirtschaft‘ versammelt, der mit der gemeinsamen Vereinbarung abgeschlossen wurde. Zum Ergebnis gehört die stärkere Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sowie von Leistungen in Umwelt- und Artenschutz.

09.10.2024mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau

Bericht zeigt ‚Verletzlichkeit‘ des britischen Gartenbaus

Umweltschützer in Großbritannien fordern doppelte Fläche für Obst- und Gemüseanbau © stock.adobe.com/ksena32

Weniger als zwei Prozent der landwirtschaftlichen Fläche des Vereinigten Königreichs ist für Obst und Gemüse reserviert. Fast die Hälfte des Gemüses und mehr als 80 Prozent des Obstes, das in Großbritannien verzehrt wird, stammt aus Importen. Das zeigt ein Bericht der britischen Umwelt-NGOs Soil Association, Sustain und The Wildlife Trust, der Ende Juni veröffentlicht wurde. In einem offenen Brief fordern sie jetzt den neuen Premierminister Keir Starmer auf, die Gartenbaufläche zu verdoppeln – und die Erzeuger bei naturverträglichen Anbaumethoden zu unterstützen.

25.07.2024mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“

Rudolf Bühler spricht vor den Vereinten Nationen

„Klimahandeln muss Wirtschaftsgut werden“ © BESH

Vom 8. bis 17. Juli tagte in New York das Hochrangige Politische Forum für Nachhaltige Entwicklung (HLPF) der Vereinten Nationen, das für die Umsetzung der 17 UN-Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) verantwortlich ist. Rudolf Bühler, Gründer der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH), war vor Ort und sprach beim Forum des Wirtschafts- und Sozialrats (ECOSOC) im Auftrag der Weltbauernorganisation (WFO) über den Kampf gegen Armut durch eine angemessene Vergütung von klimafreundlicher Landwirtschaft.

23.07.2024mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

Klima-Aktivisten treffen Landwirte

‚Wir haben es satt!‘-Bündnis veranstaltet Dialogformat ‚Hof mit Zukunft‘

12.06.2024mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness