Start / News / Bio-Tops / Fairness für Bio-Landwirtinnen

Gleichstellung

Fairness für Bio-Landwirtinnen

Zum Internationalen Frauentag Gleichberechtigung fordern

Landwirtinnen produzieren die Hälfte der Nahrungsmittel weltweit und spielen damit eine Schlüsselrolle für die Ernährungssicherheit. Ihr Einkommen liegt aber um bis zu 30 Prozent unter dem der männlichen Kollegen, schreibt der Bio-Dachverband IFOAM Organics International. Um das zu ändern, müsse der Zugang zu Ausbildung und Ressourcen verbessert werden.

Hätten Frauen den gleichen Zugang zu Ressourcen wie Männer, könnte der Hunger in der Welt laut der Weltbank um bis zu 17 Prozent reduziert werden. Die landwirtschaftliche Gesamtproduktion in den Entwicklungsländern ließe sich um bis zu vier Prozent steigern. Da Frauen dazu neigen, ihre Haushalte zu reinvestieren, könnten durch die Beseitigung der Geschlechterungleichheit die Ernährungssicherheit und das Bildungs- und Gesundheitswesen in der ganzen Welt verbessert werden.

Fairness ist eines der vier von IFOAM definierten weltweiten Prinzipien des Bio-Landbaus. Er soll allen Beteiligten eine gute Lebensqualität bieten und zur Ernährungssouveränität, zur Verringerung der Armut und zur Überwindung der Geschlechterkluft beitragen.

Anlässlich des Internationalen Frauentags hat der Bio-Dachverband auf seinem Blog ‚Organic without Boundaries‘ (Bio ohne Grenzen) Stimmen von weiblichen Führungspersönlichkeiten und Aktivistinnen aus der Bio-Branche veröffentlicht. Die Kurzvideos finden Sie hier.

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Biofach-Kongress 2024: Frauen im Mittelpunkt

‚Call for Ideas‘ startet Mitte August

Biofach-Kongress 2024: Frauen im Mittelpunkt © NuernbergMesse / Thomas Geiger

Vom 13. bis 16. Februar 2024 findet im Messezentrum Nürnberg die nächste Biofach statt. Der Kongress rückt im nächsten Jahr die transformative Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor sowie ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems in den Fokus. Das Schwerpunktthema wurde wie üblich vom internationalen Schirmherrn IFOAM – Organics International und vom nationalen ideellen Träger BÖLW (Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft) bestimmt.

03.08.2023mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe steigt

Gewinnplus im Wirtschaftsjahr 2021/22 bei fast allen Betriebsformen

Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe steigt

Das durchschnittliche Einkommen der Landwirtschaftsbetriebe entwickelte sich im Wirtschaftsjahr 2021/22 deutlich positiv. Bei Unternehmen fast aller Betriebsformen konnte ein teilweise starkes Gewinnplus verzeichnet werden – vom Ackerbau über die Tierhaltung bis zum Gemischtbetrieb. Laut der Hochrechnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) stieg das Einkommen je Arbeitskraft im Vergleich zum vorangegangenen Wirtschaftsjahr um 32 Prozent auf rund 43.500 Euro – das stärkste durchschnittliche Ergebnis innerhalb der letzten zehn Wirtschaftsjahre.

18.04.2023mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

Der globale Bio-Markt wächst auch 2021

125 Milliarden Umsatz und 76 Millionen Hektar Bio-Fläche

Der Umsatz mit Biolebensmitteln erreichte 2021 fast 125 Milliarden Euro – ein Anstieg von knapp vier Milliarden Euro. Die biologische Anbaufläche wuchs auf 76,4 Millionen Hektar an, was einer Zunahme von 1,7 Prozent oder 1,3 Millionen Hektar im Vergleich zu 2020 entspricht. Das sind die neuesten Zahlen, die das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Bio-Dachverband IFOAM – Organics International auf der Biofach präsentierten.

20.02.2023mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness

Biozyklisch-vegan auf der Biofach

Internationaler Gemeinschaftsstand in Halle 8, Stand 413

12.02.2023mehr...
Stichwörter: Frauen, Landwirtschaft, IFOAM, Gesellschaft, International, Bildung, Produktion, Gleichstellung, Fairness