Veranstaltung
Rückstandsfrei = Bio?
Frische-Seminar liefert Hilfe zum Umgang mit Rückstandsfunden
Bio-Obst und -Gemüse wird nicht unter der Glasglocke produziert. So kommt es immer wieder vor, dass Rückstandsfunde bei Laboranalysen die Einordnung als Bio-Produkt in Frage stellen. Ein Online-Frische-Seminar am 16. März informiert, wie Unternehmen nach der neuen EU-Öko-Verordnung im Verdachtsfall zu agieren haben, und gibt Tipps für die tägliche Praxis.
Zielgruppe des Online-Seminars für Fortgeschrittene sind Fach- und Führungskräfte aus dem Qualitätsmanagement, der Qualitätssicherung und Laboren. Mitarbeiter aus der gesamten Vermarktungskette des Bio-Bereiches profitierten ebenfalls von den Erläuterungen in der Online-Schulung.
Referenten sind Dr. Jochen Neuendorff von der GfRS Gesellschaft für Ressourcenschutz und Johanna Stumpner vom Büro Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ), die als ausgewiesene Fachexperten der Bio-Branche gelten.
Die Teilnehmer erwarten Hintergründe, Anregungen und Tipps für die Bewertung und Einordnung von Rückstandsfunden bei Bio-Lebensmitteln. Der Bezug zur neuen EU-Öko-Verordnung ist fester Bestandteil dieser Online-Schulung der Bildungsplattform des Deutschen Fruchthandelsverbandes.
Weitere Informationen finden Sie hier.