Start / Business / Themen / Gesellschaft / Vorbilder für 100 Prozent Bio

Ernährung

Vorbilder für 100 Prozent Bio

In Catering und Restaurants haben Martin Albrecht und Simon Tress 100 Prozent Bio erreicht

Vorbilder für 100 Prozent Bio
Biospitzenkoch Simon Tress kocht mit Bio-Produkten vom eigenen Demeter-Hof.

Bei den 3. Öko-Marketingtagen gab Carola Strassner, Professorin für nachhaltige Ernährungssysteme von der FH Münster, einen Überblick über die aktuelle Lage von Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Die beiden Praktiker Martin Albrecht und Simon Tress erzählten von ihren Erfahrungen als Bio-Caterer und Bio-Spitzenkoch.

Carola Strassner zeigte in ihrem Vortrag die seit Jahren positive Umsatzentwicklung des Außer-Haus-Marktes auf. Leider friste Bio in diesem vielversprechenden Markt aber immer noch ein Nischendasein mit bisher lediglich 2.600 Bio-Betrieben. Ein Trend nach oben lasse sich gerade vor allem in Kitas und Schulen feststellen, wo bereits vermehrt auf Bio-Verpflegung gesetzt werde.

Wachstumstreiber seien Bio-Pioniere wie etwa der Umweltmanagementvertreter Thomas Voß, der sich in den LWL-Kliniken Münster und Lengerich bereits seit 2004 für mehr Bio engagierte. Aber auch in der Politik tue sich einiges: So unterstütze die Initiative BioBitte Bio-Akteure in der AHV auf Bundesebene; auf Landesebene sorgten die Ökomodellregionen für neu-en Schwung und kommunal seien Bio-Städte und Ernährungsräte für mehr Bio in der AHV aktiv.

Eine Herausforderung für Bio sei aktuell der „Wettbewerb der Wertschätzung“ mit anderen Kategorien wie regional oder Fair Trade. Die Corona-Pandemie habe zum Rückgang von Essenszahlen und der Schließung von Einrichtungen geführt, aber auch kreative Lösungen zur Folge gehabt und eine Vereinfachung der Angebote mitgebracht. Allgemein sei ein Trend zu „weniger, aber dafür besser“ festzustellen.

Unternehmergeist und Familientradition

Martin Albrecht bringt mit seinem Catering-Unternehmen Albrechthof täglich 5.500 Essen für Schul- und Kindergärten auf den Tisch – seit 2018 zu 100 Prozent in Bio-Qualität. Vor zehn Jahren stellte das Ehepaar Albrecht fest, dass es im ländlichen Raum gar kein auf Kinder spezialisiertes Ernährungsangebot an Schulen und Kitas gab. Um Abhilfe zu schaffen, gründeten sie ihr eigenes Catering-Unternehmen – zunächst nur für drei Kindergärten und mit 30 Prozent Bio. Jährlich wurde anschließend versucht, den Bio-Anteil kontinuierlich um etwa 10 bis 20 Prozent zu steigern.

Im Umland fand das Konzept schnell Anklang. Die meisten Eltern seien begeistert, wenn man ihnen die Bedeutung von Bio näher brächte, und würden dafür auch bereitwillig etwas mehr bezahlen. Zwischen 3,55 und 4 Euro rangieren die vom Albrechthof gelieferten Mittagessen. Formell an Ausschreibungen teilgenommen habe Albrecht nie. „Das ging alles über gute Mund-zu-Mund-Propaganda“, erzählt er. Aber auch bei Ausschreibungen werde immer mehr auf ‚regional‘ geachtet und Bio mittlerweile als Pluspunkt gesehen.

Der Biospitzenkoch Simon Tress betreibt mit seinen Brüdern vier Restaurants auf der Schwäbischen Alb, darunter das Bio-Restaurant Rose sowie das im Sommer 2020 neu gegründete Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950. Bereits 1950 stellte Johannes Tress seinen Bauern- und Gasthof in Hayingen Ehestetten nach den Prinzipien von Demeter um. Seither pflegt der Familienbetrieb sein Erbe konsequent weiter.

Tress verwendet in seinen Restaurants ausschließlich Bio-Produkte, vorzugsweise aus der Region und möglichst sogar vom eigenen Demeter-Hof. Für den Betrieb werden jährlich 60 Rinder und 80 Schweine geschlachtet, die von Kopf bis Schwanz komplett verarbeitet werden. Im Restaurant 1950 können Gäste jetzt ein spezielles CO2-Menü wählen, das fünf vegetarische Gänge anbietet, zu denen optional Fleisch dazu gebucht werden kann. Zubereitet wird es mit Zutaten aus der nächsten Region und möchte Deutschlands nachhaltigstes Menü sein.

Lena Renner

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung

UN-Sonderberichterstatter präsentiert aktuellen Bericht

Konzernmacht gefährdet Recht auf Nahrung © stock.adobe.com/alexkich

Am heutigen 17. Oktober stellt der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri, seinen aktuellen Bericht der 80. Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York vor. Der Report warnt vor der zunehmenden Konzentration von Marktmacht bei wenigen transnationalen Konzernen, die politisch immer größeren Einfluss haben und bestimmen, was an Lebensmitteln produziert und konsumiert wird. Diese Machtfülle habe gravierende Folgen für Umwelt und Gesundheit und untergrabe das Recht auf Nahrung systematisch.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungsrevolution

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit

Bio Austria fordert politischen Schulterschluss

Welternährungstag 2025: Bio-Landwirtschaft als Schlüssel zur Ernährungssicherheit © stock.adobe.com/Drobot Dean

Anlässlich des heutigen Welternährungstags unter dem Motto ‚Hand in Hand für bessere Lebensmittel und eine bessere Zukunft‘ betont der österreichische Verband Bio Austria die zentrale Rolle des Ökolandbaus für ein krisenfestes Ernährungssystem. Obfrau Barbara Riegler fordert das gemeinsame Handeln von Politik, Wirtschaft, Produzenten und Konsumenten, um die Versorgung mit gesunden, nachhaltigen Lebensmitteln langfristig zu sichern.

16.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungsrevolution

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungsrevolution

Zucker im Kopf

Wie Ernährung das Gehirn krank machen oder fit halten kann

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungsrevolution


Kochen lernen mit Bio

Das ‚Kompetenzzentrum Ernährung‘ ist bundesweit die erste Berufsschule mit Bio-Zertifikat

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Ernährungsrevolution