Start / Business / Themen / Gesellschaft / Neue Zutaten fürs Schulessen: CO2 raus, Bio rein

Ernährung

Neue Zutaten fürs Schulessen: CO2 raus, Bio rein

Fortbildungen für Küchenleitung und Personal sollen eine nachhaltige Verpflegung fördern. Die soll mithelfen, die Klimaziele zu erreichen.

Neue Zutaten fürs Schulessen: CO2 raus, Bio rein
Großküchen müssen effizient arbeiten. Das CLIKIS-Projekt will helfen, dass sie auch klimaneutraler werden.

Klimaneutrale Schulkantinen – das ist mehr als eine Forderung der Fridays-for-Future-Aktivisten. Sie wird sogar vom Bundesumweltministerium in konkreten Projekten umgesetzt, etwa KEEKS und CLIKIS. Was für  Erziehungs- und Bildungseinrichtungen gilt, ist auf die gesamte Gemeinschaftsgastronomie übertragbar.

Das Projekt ‚Klimafreundliche Küchen in Schulen‘ (CLIKIS Netzwerk) will europäische Schulen klimafreundlicher gestalten. Damit folgt es der EU-Zielvorgabe, Treibhausgase um 40 Prozent bis 2030 und 80 oder sogar 95 Prozent bis 2050 zu reduzieren. Bei den Einsparungen geht es um mehr als um weggeworfene Pausenbrote: Immerhin liegt laut einer Statistik der DEHOGA von 2016 der Gesamtumsatz der Gemeinschaftsgastronomie in Deutschland bei zirka 18 Milliarden Euro. Davon mache der Bereich ‚Erziehungs- und Bildungseinrichtungen‘ (Education) zwar nur 0,9 Milliarden aus. Aber grundsätzlich lassen sich die Ergebnisse des CLIKIS Netzwerks über den Bereich ‚Education‘ hinaus auf die Gemeinschaftsgastronomie übertragen.

Zum Hintergrund: Am Anfang stand das Projekt KEEKS (Klima und energieeffiziente Küche in Schulen). Es untersuchte die Schulverpflegung in 24 deutschen Ganztagsschulen und entwickelte Vorschläge, wie deren Küchen klima- und energieeffizient wirtschaften können. Gefördert wurde es mit 1.606.762 Euro von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), genauer von der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) als Finanzierungsinstrument des BMU. KEEKS lief von 2016 bis 2019, die Ergebnisse gingen in zwei Nachfolgeprojekte ein:

- CLIKIS: In ihm wurden die Resultate auf polnische Gegebenheiten und Essgewohnheiten übertragen (gefördert mit 79.973 Euro).
- Das CLIKIS Netzwerk gilt für Kroatien und Estland und wird vom Bundesumweltministerium mit 262.764 Euro gefördert. Es endet im Dezember 2022 (Details unter www.euki.de/projekte/).

Das CLIKIS Netzwerk konzentriert sich ganz auf die praxisnahe Umsetzung: Vor Ort bietet es Weiterbildungen von Küchenleitung und Personal an, die auf klimafreundliche Zutaten eingeschworen werden. Eine Ebene höher organisiert es regionale Workshops, bei denen die Teilnehmenden ihr Fachwissen und erfolgversprechende Beispiele mitteilen, etwa die Verwendung nachhaltiger Zutaten und den Austausch veralteter Geräte. Dazu werden Konferenzen sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene organisiert. Inhalte sind:

- Analysen ergeben, wie viel Energie die Küche im Allgemeinen und die Menüs im Besonderen verbrauchen.
- Eine mögliche Optimierung bezüglich Klimaschutz wird diskutiert, woraus praktische Vorschläge resultieren.
- Zur Veranschaulichung dienen Internet-basierte Rechner wie der ,Klima-Teller‘ (http://www.klimateller.de).
- Die klimatischen Auswirkungen von Landwirtschaft und Essen werden aufgezeigt.
- CLIKIS-Mitarbeiter stellen mit dem Küchenpersonal Wochenmenüs zusammen.

Wesentlich für Lieferanten für solche Großküchen ist, dass die Empfehlungen über die Reduktion von CO2 hinausgehen: Die Zutaten sollen möglichst aus biologischem Anbau, Fair Trade und aus nachhaltiger Fischerei (etwa MSC) stammen. Außerdem wird regional hergestellten Lebensmitteln der Vorzug gegeben.

Dirk Hartmann

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio in Kommunen: viel Bewegung, noch viel Potenzial

Initiative BioBitte spricht mit Werner Ebert, Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerks

Bio in Kommunen: viel Bewegung, noch viel Potenzial © Merkel-Schlenska

Wie können Kommunen den Anteil an Bio-Lebensmitteln in der öffentlichen Verpflegung gezielt erhöhen? Welche politischen und praktischen Hebel wirken und wo gibt es derzeit noch Hürden? Werner Ebert ist Geschäftsführer des Bio-Städte-Netzwerks und unterstützt Kommunen bei der Umsetzung der nationalen Bio-Strategie. Die Initiative BioBitte hat ihn zum Status quo von Bio in Städten und Gemeinden befragt.

08.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kantine, Schulverpflegung

Fundament Ernährungsbildung

8. BZfE-Forum beleuchtet Beispiele, Grenzen und Chancen

Fundament Ernährungsbildung © stock.adobe.com/gpointstudio

Bildung ist elementar – wenn auch nicht die alleinige Lösung für gesunde Ernährung. Das wurde beim 8. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) deutlich, das heute in Bonn stattfand. Über 500 Teilnehmer vor Ort und online diskutierten über den Stellenwert der Ernährungsbildung und ihre Grenzen angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kantine, Schulverpflegung

Bundestag diskutiert über kostenloses Mittagessen für Kinder

Antrag der Linken zur Hauptforderung des Bürgerrats

Im Januar hat der vom Bundestag eingesetzte Bürgerrat Ernährung seine Empfehlungen zur Verbesserung der Ernährungspolitik vorgestellt: allem voran die Forderung, bundesweit ein gesundes und kostenfreies Mittagessen für alle Kinder an Kitas und Schulen zur Verfügung zu stellen. Neun Monate später brachte die Linke das Thema am vergangenen Donnerstag auf die Tagesordnung des Parlaments.

21.10.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Kantine, Schulverpflegung