Start / Business / Themen / Studien / Weg vom Einheitsbrei

Ernährung

Weg vom Einheitsbrei

Studie zur personalisierten Ernährung gibt weitreichende Impulse für Politik, Industrie oder Dienstleister

Weg vom Einheitsbrei
Eine Studie der DHBW untersucht die personalisierte Ernährung

Die Duale Hochschule Baden–Württemberg arbeitet an einer Studie zu personalisierten Ernährung. Was für Laien schlicht nach dem Lieblingsessen klingt, bezieht alle Bereiche ein, die zu einem gesundheitsfördernden Speiseplan führen. Im Detail beginnt es mit der Epigenetik und reicht bis zur Kennzeichnung von Lebensmitteln. Demensprechend betrifft die Studie unter anderem die Lebensmittelproduktion, das Angebot im Einzelhandel oder Catering-Firmen. Resultate sollen an einem Kongress am 5. Oktober 2021 vorgestellt werden.

Personalisierte Ernährung bedeutet verkürzt formuliert, dass ein Speiseplan exakt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. In Ansätzen gibt es das bereits, etwa wenn ein Arzt eine spezielle Diät verschreibt. Allerdings wird hierbei ein einzelner Krankheitsfall mit einer einzelnen Strategie behandelt.

Die Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Lotz hingegen erweitert das Blickfeld: Letztlich will sie das Potenzial, sich mittels Ernährung dauerhaft gesund zu erhalten, maximieren. Die breit gefächerten Fragestellungen, die sich daraus ergeben, erforderten ein interdisziplinäres Team. Immerhin wurden so unterschiedliche Themen behandelt wie Medizin, Genetik, Gesundheitspolitik oder Kommunikationswissenschaft.

Konkret sollen beispielsweise innovative Konzepte für Gemeinschaftsverpflegung und Gastronomie vermittelt werden. Eine weitere Zielrichtung ist die Lebensmittelindustrie und der Einzelhandel: Wie können sie Produkte entwickeln und anbieten, die ohne falsche Versprechungen vermarktbar sind? Demgegenüber ist beispielsweise der seit 2017 nur freiwillig aufgedruckte Nutri-Score ein höchst rudimentärer Ansatz, während die Ergebnisse der Studie wichtige Anstöße geben könnten.

Dirk Hartmann

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Kochen lernen mit Bio

Das ‚Kompetenzzentrum Ernährung‘ ist bundesweit die erste Berufsschule mit Bio-Zertifikat

Kochen lernen mit Bio © stock.adobe.com_Wosunan

Backen, kochen, Fleisch und Wurst herstellen: Das lernen angehende Fachkräfte an der Nürnberger Berufsschule B3 mit Rohstoffen in Bio-Qualität. Seit 2018 ist das ‚Kompetenzzentrum Ernährung‘ als erste Berufsschule in Deutschland Bio-zertifiziert. Heute erreicht die B3 Bio-Anteile von über 90 Prozent. Der stellvertretende Schulleiter Horst Murr erzählt vom Weg der Umstellung, Barrieren und Lösungen. 

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Gesundheitsförderung, DHBW

Aldi Süd unterstützt ‚PowerKids‘

Die kostenlose App für bewusste Ernährung und mehr Bewegung bei Kindern

Aldi Süd unterstützt ‚PowerKids‘ © Aldi Süd

In Deutschland sind über 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig. Die Stiftung Kindergesundheit hat deshalb die kostenlose App ‚PowerKids‘ entwickelt, die Aldi Süd finanziell unterstützt. Die werbe- und kostenfreie App richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren sowie deren Eltern und hilft ihnen, spielerisch ausgewogener zu essen und sich mehr zu bewegen. Im 12-Wochen-Programm lernen sie, ihre Essgewohnheiten zu verstehen und mehr Bewegung in den Alltag einzubauen – so beugt die App Übergewicht und Krankheiten vor, und das mit ersten Erfolgen.

06.10.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Gesundheitsförderung, DHBW

Fundament Ernährungsbildung

8. BZfE-Forum beleuchtet Beispiele, Grenzen und Chancen

Fundament Ernährungsbildung © stock.adobe.com/gpointstudio

Bildung ist elementar – wenn auch nicht die alleinige Lösung für gesunde Ernährung. Das wurde beim 8. Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) deutlich, das heute in Bonn stattfand. Über 500 Teilnehmer vor Ort und online diskutierten über den Stellenwert der Ernährungsbildung und ihre Grenzen angesichts gesellschaftlicher und struktureller Herausforderungen.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: Gesundheit, Ernährung, Gesundheitsförderung, DHBW