Start / News / Die Wüste lebt

Landwirtschaft

Die Wüste lebt

Eosta, Square Roots und SpaceX wollen erst die Wüste und dann den Mars begrünen

Die Wüste lebt © Eosta
Links Elon Musk, rechts Volkert Engelsman

Eosta, ein europäischer Großhändler für Bio-Obst und -Gemüse, kooperiert mit dem berühmten Entrepreneur Elon Musk und seinem Bruder Kimbal. Deren Firmen SpaceX und Square Roots unterstützen Eosta dabei, in der Mojave-Wüste in Nevada eine experimentelle Anbaustelle für Obst und Gemüse zu errichten, wie sie auch auf dem Mars stehen könnte. Der Aufbau des Versuchsgeländes ist für das Jahr 2022 geplant, die Produkte sollen sowohl in den USA als auch in Europa verkauft werden.

Eosta ist unter anderem mit Nature & More als Verbrauchermarke bekannt. Die Firma sammelt bereits seit 30 Jahren Erfahrungen mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft in lebensfeindlichen Gebieten: Das SEKEM-Projekt in Ägypten macht bereits seit 1977 die Belbis-Wüste urbar, seit 1990 ist Eosta an dem Projekt beteiligt. Das weckte das Interesse von Kimbal Musk, der gesunde Ernährung und Landwirtschaft fördert. Die Zusammenarbeit kam schließlich durch ein Treffen zwischen den Brüdern Musk und Volkert Engelsman, dem Gründer von Eosta, während eines Starts der SpaceX Falcon 9 Rakete in Florida zustande.

Engelsman sagt: "Wir waren uns schnell einig, dass wir es zuerst auf der Erde ausprobieren sollten, bevor wir zum Mars gehen. Unsere Zusammenarbeit wird eine Zweibahnstraße sein. Unsere Tochtergesellschaft Soil & More wird das agronomische Wissen zur Verfügung stellen, wir den Markt und die Brüder Musk die interstellare Vision und das Kapital."

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2027 auf dem Bauckhof Amelinghausen

Save the Date: 16. und 17. Juni 2027

Öko-Feldtage 2027 auf dem Bauckhof Amelinghausen © Lars Wendlandt

Erstmals in Norddeutschland, erstmals auf einem Demeter-Betrieb: Die Öko-Feldtage 2027 finden am 16. und 17. Juni 2027 auf dem Bauckhof Amelinghausen im Landkreis Lüneburg statt. Am 15. September kam eine breite Unterstützergruppe aus Politik, Verbänden und Wirtschaft auf den Bauckhof zur Kick-off-Veranstaltung, um den offiziellen Startschuss mit der niedersächsischen Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte zur Vorbereitung der Öko-Feldtage einzuläuten.

17.09.2025mehr...
Stichwörter: USA, Landwirtschaft, Ökolandbau

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: USA, Landwirtschaft, Ökolandbau

Praxisforschung ermöglichen: Verbände fordern Reformen

Positionspapier veröffentlicht

In der Praxisforschung führen Landwirte gemeinsam mit Beratern und Forschern Feldversuche durch; es werden neue Verfahren entwickelt, Fruchtfolgen getestet, Erfahrungen gesammelt und untereinander geteilt, sodass praxistaugliche Erkenntnisse direkt in die Umsetzung gelangen. Vier Institutionen beschreiben in einem Positionspapier, wie Praxisforschung im Ökolandbau durch die richtigen Rahmenbedingungen gestärkt werden kann und was sich ändern muss.

14.07.2025mehr...
Stichwörter: USA, Landwirtschaft, Ökolandbau