Start / News / Beschönigungsplattform Ernährungspolitischer Bericht

Ernährungspolitik

Beschönigungsplattform Ernährungspolitischer Bericht

Der gestern von Julia Klöckner vorgestellte Bericht wird hart kritisiert

Berlin, 14. Januar 2021 – „Der Bericht beschönigt, wie schlecht es nach wie vor um die Ernährung der Bevölkerung in Deutschland bestellt ist", so Barbara Bitzer, Sprecherin von Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK). 

Minimale Reduktionen in einzelnen Produktuntergruppen würden als großer Erfolg dargestellt, während sich im Großen wenig verbessert habe. Nach wie vor seien etwa Kindercerealien jene mit dem höchsten Zuckergehalt, bis zu 48 Prozent! Erneut zeige sich hier der Grundfehler der Reduktionsstrategie: Die gesteckten Ziele sind viel zu niedrig, weil die Industrie bei ihrer Formulierung zu großen Einfluss hatte.

Zahlreiche Studien zeigen, dass eine Besteuerung beispielsweise des Zuckergehaltes zu deutlich stärkeren Reduktionen führt. Viele Länder haben bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen. Die Dank-Allianz fordert, auch in Deutschland dieses wirksame Instrument einzusetzen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen. Notwendig sei zudem ein Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte.“

Max Rubner-Institut (MRI): Ergebnisbericht Produktmonitoring 2019
https://www.mri.bund.de/fileadmin/MRI/Institute/EV/Produktmonitoring2019_Ergebnisbericht_final.pdf

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht

Max Rubner-Institut präsentiert Produktmonitoring 2024 und Abschlussbericht zum ‚Stakeholder-Prozess‘

Reduktion von Zucker, Fett und Salz: neue Berichte veröffentlicht © africa-studio.com

2018 hat sich die Wirtschaft verpflichtet, bis 2025 Kalorien, Zucker, Fette und Salz in ihren Produkten zu reduzieren, vor allem wenn sie sich an Kinder richten. Im Jahr 2023 hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Max Rubner-Institut (MRI) beauftragt, in einem partizipativen Prozess wissenschaftsbasierte Reduktionsziele für Zucker, Fette und Salz zu erarbeiten. Das Produktmonitoring 2024 zeigt Fortschritte bei manchen Produktgruppen wie etwa Erfrischungsgetränken, bei anderen allerdings auch Verschlechterungen. Gleichzeitig wurde der Abschlussbericht des Stakeholder-Prozesses veröffentlicht.

03.07.2025mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie

Zweiter NRI-Zwischenbericht zeigt weiteren Handlungsbedarf

Zu viel Zucker, Fett und Salz trotz Reduktionsstrategie © stock.adobe.com/Pixel-Shot

Am 25. April hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) seinen zweiten Zwischenbericht zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten (NRI) veröffentlicht. Demnach sind die Reduktionsbemühungen der Lebensmittelindustrie in den letzten Jahren tendenziell zum Stillstand gekommen. Seit der ersten Folgeerhebung 2019 gab es keine nennenswerten Fortschritte. Ernährungsminister Cem Özdemir will jetzt wissenschaftlich unterlegte Reduktionsziele entwickeln.

30.04.2024mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Produkte mit Kinderoptik enthalten teilweise sogar mehr Zucker oder Fett als vergleichbare Standardprodukte. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)

Lemonaid ist ‚Endlich legal‘

Zucker-Mindestgrenze für Limonaden wird gestrichen

29.05.2024mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)

Voelkel fordert Zuckerwerbeverbot

Verbände warnen vor Scheitern des Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes

01.03.2024mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Max Rubner-Institut, Ernährungspolitik, Zuckerreduktion, Ernährungspolitischer Bericht, Produktmonitoring, Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK)