Nachhaltigkeit
Wasserstoff-Lastwagen kommt auf die Straßen

Coop nimmt einen der weltweit ersten serienmäßig produzierten Wasserstoff-Lastwagen in Betrieb. Damit sollen rund 80 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Bis Ende des Jahres ist der Einsatz von insgesamt sieben Wasserstoff-Lastwagen geplant.
Nach der Eröffnung der ersten öffentlichen Wasserstofftankstelle in Hunzenschwil (AG) und dem Betrieb einer kleinen Wasserstoff-Personenkraftwagen-Flotte, hat Coop nun den ersten Wasserstoff-Lastwagen in Betrieb genommen – in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen H2 Energie AG und Hyundai Motor Company. Bis Ende des Jahres sind weitere sechs Wasserstoff-Lastwagen geplant. Coop nutzt diese Lastwagen zur Belieferung der Verkaufsstellen, etabliert weitere Wasserstoff-Tankstellen in der Schweiz und fördert so den Aufbau der Wasserstoff-Mobilität.
2008 hat sich Coop das Ziel gesetzt, bis 2023 in den relevanten Bereichen des Unternehmens CO2-neutral zu sein. Um dieses Ziel zu erreichen und die Emission von CO2 zu senken, will Coop den Energieverbrauch kontinuierlich reduzieren und vermehrt auf erneuerbare Energieträger setzen. Nach der Überzeugung Coops habe Wasserstoff hierbei ein hohes Potenzial, da außer Wasserdampf keine weiteren Emissionen wie CO2, Rußpartikel oder Stickoxid entstünden.
Erworben hat Coop den Brennstoffzellen-Elektro-Lastwagen von Hyundai, im Rahmen des Gemeinschaftsunternehmens ‚Hyundai Hydrogen Mobility‘.