Start / Business / Themen / Gesellschaft / Nutri-Score-Kennzeichnung ist unterwegs

Ernährungspolitik

Nutri-Score-Kennzeichnung ist unterwegs

Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat entschieden, als erweitertes Nährwertkennzeichen für Deutschland den sogenannten ‚Nutri-Score‘ einzuführen. Das Bundeskabinett hat die entsprechende Verordnung jetzt gebilligt.

Mit Hilfe der Verordnung soll die rechtssichere Verwendung des Kennzeichens für in Deutschland in den Verkehr gebrachte Lebensmittel ermöglicht werden. Parallel läuft derzeit noch die vorgeschriebene Notifizierung bei der EU. Der Bundesrat wird sich dann voraussichtlich im Oktober mit der Verordnung befassen, die spätestens im November dieses Jahres in Kraft treten soll.

Der Nutri-Score soll es ermöglichen, auf einen Blick die Nährwerteigenschaften eines Lebensmittels zu erfassen und verschiedene Produkte innerhalb einer Produktgruppe miteinander hinsichtlich ihres Nährwertes zu vergleichen. Durch die Platzierung auf der Vorderseite der Verpackung soll er eine optisch klare Orientierungshilfe auf den ersten Blick geben.

Die fünfstufige Farb-Buchstabenkombination des Nutri-Score reicht von einem grünen A bis zum roten E und zeigt den Nährwert eines Lebensmittels an. Innerhalb einer Produktgruppe trägt ein Lebensmittel mit grüner A-Bewertung eher zu einer gesunden Ernährung bei als ein Produkt mit rotem E. Wenn zu viele Fette, Zucker oder Salz enthalten sind, wird die Bewertung ungünstiger.

Die nationale Einführung von erweiterten Nährwertkennzeichen ist nach geltendem EU-Recht nicht verpflichtend möglich. Während der aktuell laufenden EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands will Julia Klöckner daher die Entwicklung einer EU-weit einheitlichen erweiterten Nährwertkennzeichnung vorantreiben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Niedersächsischer Landtag will gesunde Gemeinschaftsverpflegung fördern

Antrag von Grünen und SPD angenommen

Am Mittwoch hat der niedersächsische Landtag einen Antrag der Regierungskoalition zur Förderung gesunder Gemeinschaftsverpflegung angenommen. Die Verpflegung in Kitas, Schulen, Senioreneinrichtungen, Kantinen und Mensen soll verbessert und an DGE-Standards orientiert werden. Der Beschluss umfasst die Stärkung der Vernetzungsstellen und die Einrichtung einer interministeriellen Projektgruppe. Für Modellprojekte in Schulen stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung.

27.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Lebensmittelsicherheit, Bundeslandwirtschaftsministerium, Ernährungspolitik

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln

Positionspapier ‚What’s the Deal?‘ veröffentlicht

Slow Food fordert mehr Gerechtigkeit im Handel mit Lebensmitteln © Slow Food

Angesichts volatiler globaler Lebensmittelpreise und zunehmender Störungen in den Lieferketten hat Slow Food ein neues Positionspapier veröffentlicht, das die Europäische Union auffordert, ihren Lebensmittelhandel grundlegend zu überdenken. Untersucht wird, wie das derzeitige globale Handelsmodell – geprägt von deregulierten Märkten, exportorientierter Landwirtschaft und Unternehmenskonzentration – den Übergang zu gerechten und widerstandsfähigen Ernährungssystemen behindert.

20.06.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Lebensmittelsicherheit, Bundeslandwirtschaftsministerium, Ernährungspolitik

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär

Markus Schick folgt auf Silvia Bender

Alois Rainer bestellt neuen Staatssekretär © BMEL

Der neue Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat Markus Schick, bisher Leiter der Abteilung Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit, zum neuen Staatssekretär bestellt. Schick wird Nachfolger von Silvia Bender, die das Amt seit Dezember 2021 innehatte.

23.05.2025mehr...
Stichwörter: Politik, Lebensmittelsicherheit, Bundeslandwirtschaftsministerium, Ernährungspolitik