Start / News / Bio-Eier: Forscherteam entwickelt neue Formen der Qualitätsbestimmung

Forschungsprojekt

Bio-Eier: Forscherteam entwickelt neue Formen der Qualitätsbestimmung

Mehr Verbrauchervertrauen in die Kennzeichnung von Bio-Eiern – dafür testet die Wissenschaft in einem BÖLN-Projekt eine Analysemethode, welche die Qualität und Herkunft von Eiern aus verschiedenen Haltungsformen in der Lebensmittelüberwachung schneller und einfacher nachweisen soll.

Mit einem spektroskopischen Verfahren soll künftig zügig erkennbar sein, ob das Ei wirklich bio ist. Die Qualitätseigenschaften von Eiern sollen reproduzierbar, statistisch sicher und sehr schnell messbar werden. Zweieinhalb Jahre haben nun das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) in Kooperation mit der Deutschen Frühstücksei GmbH Zeit für die Entwicklung. Konkret geht es dabei um ein Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren, das sich bereits bei Fruchtsaft, Honig oder Kaffee als Qualitäts- und Echtheitsprüfung bewährt hat. Durch NMR-Spektroskopie lassen sich mit einer einzigen Messung ein großer Teil aller Stoffwechselprodukte einer Lebensmittelprobe als Spektrum darstellen und analysieren.
Durch die Auswertung des Spektrums lassen sich einzelne Inhaltsstoffe wie Carotinoide, die durch das Futter aufgenommen wurden, über ihre charakteristischen Signale quantitativ bestimmen. Zusätzlich lässt sich das gesamte Spektrum, das auch eine große Anzahl an unbekannten Stoffwechselprodukten abbildet, statistisch auswerten. Diese innovative Methode ermöglicht Rückschlüsse auf die Authentizität der Eier. Hierfür bedarf es jedoch den Aufbau einer umfangreichen Referenz-Datenbank. 

Untersuchung von 4.000 Eiproben

Das Projektteam möchte rund 4.000 Eiproben untersuchen und mit den Ergebnissen eine umfangreiche Datenbank mit Referenzspektren aufbauen. Neben der Haltungsform sollen weitere Faktoren wie Fütterung, geographische Herkunft und Rasse berücksichtigt werden. Ziel ist, durch den Abgleich der Analysedaten mit der Datenbank den Nachweis der Ei-Authentizität und -qualität in einer neuen Form zu ermöglichen. Diese könnte die Lebensmittelüberwachung ergänzend unterstützen, beispielsweise im Verdachtsfall oder bei der Stichprobenuntersuchung für den Handel.  

290.000 Euro stellt das Bundeslandwirtschaftsministerium im Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) für das Projekt zur Verfügung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die Arbeiten als Projektträger. 

Bio-Eier hatten laut GfK-Haushaltspanel im Jahr 2019 einen Anteil von 14 Prozent an den gesamten Eierkäufen in Deutschland und zählen zu den gefragtesten Öko-Lebensmitteln überhaupt.
https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=19166258&site_key=141&stichw=Spektroskopie+%28%C3%96koEiSpec%29&zeilenzahl_zaehler=38#newContent 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier, Qualitäts- und Herkunftssicherung, Forschungsprojekt, Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Deutschen Frühstücksei GmbH, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren

BÖL-Studie: Nur jeder Dritte vertraut voll auf Echtheit von Bio

Göttinger Forschungsteam offenbart mangelndes Wissen über Ökolandbau

Nur jeder Dritte ist überzeugt, dass Bio-Produkte tatsächlich Bio sind. Dagegen stimmen 40 Prozent der Aussage ‚Bei Bio wird viel betrogen‘ zu. Und fast ein Drittel meint, bei Bio handle es sich nur um Marketing. Diese Ergebnisse über das Verbrauchervertrauen in Bio präsentiert ein Forschungsteam der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Das viereinhalbjährige Verbundprojekt wurde über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Eier, Qualitäts- und Herkunftssicherung, Forschungsprojekt, Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Deutschen Frühstücksei GmbH, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier, Qualitäts- und Herkunftssicherung, Forschungsprojekt, Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Deutschen Frühstücksei GmbH, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren

Mit künstlicher Intelligenz zu gesünderen Böden

Digitale Plattform soll Bodengesundheit in Europa bewerten

26.09.2023mehr...
Stichwörter: Eier, Qualitäts- und Herkunftssicherung, Forschungsprojekt, Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Deutschen Frühstücksei GmbH, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren


Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier, Qualitäts- und Herkunftssicherung, Forschungsprojekt, Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL), Deutschen Frühstücksei GmbH, Kernspinresonanzspektroskopie (NMR)-Verfahren