Start / Business / Themen / Märkte / Kunden vertrauen Bio-Handelsmarken

Verbraucherumfrage

Kunden vertrauen Bio-Handelsmarken

Verbandsware wird als besondere Qualität wahrgenommen

Hamburg, 25. November 2019 | Bio-Produkte von Handelsmarken genießen großes Vertrauen bei etwa der Hälfte aller Kunden. Außerdem werden sie als qualitativ hochwertig gewertet. Verbandsware empfinden etwa ein Drittel der Verbraucher als besondere Qualitätsauszeichnung. Dies ergab der zum fünften Mal vom Markforschungsunternehmen Ipsos und der Lebensmittelzeitung durchgeführte ‚Handelsmarkenmonitor 2019‘.

Damit bleibe die Überzeugung von der Qualität der Bio-Handelsmarkenprodukte und das Vertrauen in diesem Segment auf einem ähnlich hohen Niveau wie die vergangenen drei Jahre. Noch 2015 waren es nur jeweils 38 Prozent, die den Bio-Handelsmarken eine hohe Qualität bescheinigten und ihnen vertrauten. Besonders ausgeprägt ist das Vertrauen mit 54 Prozent bei Haushalten in den höheren Einkommensklassen (mehr als 3.000 Euro Haushaltsnettoeinkommen). Nur zehn bzw. elf Prozent sehen keine hohe Qualität oder vertrauen nicht in diese Produkte.

Ebenfalls knapp die Hälfte aller Kundenempfinden die Siegel von Anbauverbänden wie Bioland oder Demeter als besondere Qualitätsauszeichnung. Beim Kauf achtet noch knapp jeder Dritte auf eine entsprechende Kennzeichnung der Bio-Produkte von Handelsmarken. Liegt das Haushaltsnettoeinkommen bei weniger als 1.500 Euro achtet nur jeder Fünfte auf Siegel von Anbauverbänden und nimmt diese auch generell weniger stark als Qualitätsauszeichnung wahr (40 Prozent im Vergleich zu allen Befragten mit 47 Prozent). Diejenigen, die das Siegel als Qualitätskennzeichnung ablehnen, sind mit 15 Prozent in der Minderheit. Relativ groß ist dagegen der Anteil der neutralen Bewertungen (38 Prozent).

Mehr als ein Drittel der Befragten (36 Prozent) sind außerdem bereit, für Produkte mit Qualitätssiegel mehr zu zahlen, vor allem in den Haushalten mit mittleren und höheren Einkommen. Außerdem scheinen ältere Menschen ab 60 etwas weniger oft bereit zu sein, wegen eines Siegels mehr für die Bio-Produkte von Handelsmarken zu bezahlen.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

GfK: Bio-Umsatz im Aufwind

Junge Konsumenten vertrauen Bio mehr als Markenunternehmen

GfK: Bio-Umsatz im Aufwind © stock.adobe.com/Natalia

Der GfK Nachhaltigkeitsindex zeigt für das zweite Quartal 2024 einen leichten Rückgang – allerdings nur aufgrund eines sinkenden Indexes für größere Anschaffungen. Bei den ‚Fast Moving Consumer Goods‘, Lebensmitteln und Drogerieartikeln, nimmt die Bedeutung von Nachhaltigkeit weiter zu. Entsprechend zeigt auch das NIQ Handelspanel eine positive Entwicklung für Bio-Lebensmittel: Im ersten Halbjahr 2024 legten sie verglichen mit dem Vorjahr im Absatz um zehn Prozent und im Umsatz um neun Prozent zu. Laut GfK vertrauen besonders junge Konsumenten Bio mehr als Markenproduzenten.

08.08.2024mehr...
Stichwörter: Verbraucher, Handelsmarke, Verbraucherumfrage, Ipsos, Verbandssiegel

Retortenfleisch essen? Zwei Drittel sind skeptisch oder ablehnend

Ipsos-Studie zeigt Bedenken zu Gesundheit und Nachhaltigkeit

Für 39 Prozent der Deutschen kommt es eher nicht oder auf keinen Fall in Frage, Fleisch aus dem Labor in ihren Speiseplan aufzunehmen. Weitere 29 Prozent sind unentschlossen und 32 Prozent wären zum Verzehr bereit. Das ergab eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos in Kooperation mit der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation in Hamburg. Die Befragten hatten zuvor einen Informationstext zu synthetischem Fleisch bekommen.

12.07.2023mehr...
Stichwörter: Verbraucher, Handelsmarke, Verbraucherumfrage, Ipsos, Verbandssiegel

BÖL-Studie: Nur jeder Dritte vertraut voll auf Echtheit von Bio

Göttinger Forschungsteam offenbart mangelndes Wissen über Ökolandbau

Nur jeder Dritte ist überzeugt, dass Bio-Produkte tatsächlich Bio sind. Dagegen stimmen 40 Prozent der Aussage ‚Bei Bio wird viel betrogen‘ zu. Und fast ein Drittel meint, bei Bio handle es sich nur um Marketing. Diese Ergebnisse über das Verbrauchervertrauen in Bio präsentiert ein Forschungsteam der Universität Göttingen gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN). Das viereinhalbjährige Verbundprojekt wurde über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert.

25.02.2025mehr...
Stichwörter: Verbraucher, Handelsmarke, Verbraucherumfrage, Ipsos, Verbandssiegel