Start / News / Zusammenhang zwischen Ernährung und Depression

Ernährung

Zusammenhang zwischen Ernährung und Depression

Wer sich gesund ernährt, hat seltener psychische Probleme

Eine Untersuchung an mehreren Tausend Männern im Iran zeigte, dass psychische Störungen wie Ängste oder Depressionen sich bei den Menschen häufen‚ die sich ‚entzündungsfördernd‘ ernähren. Damit ist etwa der häufige Konsum von Zucker, Alkohol, stark verarbeiteten Lebensmitteln, künstlichen Zusatzstoffen, Weißmehl oder übermäßig viel rotem Fleisch gemeint.

Seit längerem ist bekannt, dass es sogenannte ‚entzündungshemmende‘ und ‚entzündungsfördernde‘ Ernährungsweisen gibt. Mit dem Dietary Inflammatory Index (DII) lässt sich das Entzündungs-Potential der individuellen Ernährung eines Menschen kennzeichnen: Es wird die Nahrungszusammensetzung und die Qualität der Lebensmittel betrachtet.

Die 3363 Teilnehmer der iranischen Studie wurden basierend auf den Ergebnissen einer Fragebogenaktion in eine Gruppe ohne psychische Probleme, Gruppen mit Ängsten oder mit Depression oder in eine Gruppe mit nicht näher geklärten psychischen Problemen eingeteilt. Ebenfalls erfasst wurde ihre individuelle Ernährung und dieser dann ein entsprechendes Entzündungspotential zugeordnet.

Die Teilnehmer mit der gesündesten Ernährung, also der mit dem wenigsten Entzündungspotential, zeigten auch die gesündeste Psyche. Diejenigen mit entzündungsfördernden Essgewohnheiten fanden sich dagegen überdurchschnittlich oft in der Gruppe der Depressiven wieder. Eine ungesunde Ernährung gehe also mit einem erhöhten Risiko für Stress und psychische Störungen einher, fördert diese eventuell sogar.

 

Weitere Infos:

Asma Salari-Moghaddam, Ammar Hassanzadeh Keshteli, Hamid Afshare, Ahmad Esmaillzadeh, Peyman Adibi: ‘Association between dietary inflammatory index and psychological profile in adults’ in Clinical Nutrition, October 2019

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Misereor und Göttinger Wissenschaftler veröffentlichen neue Studie

Ernährungsarmut erreicht höchsten Stand seit 2017

Trotz wachsender Weltwirtschaft fehlt Menschen auf der ganzen Welt immer mehr Geld für eine gesunde Ernährung. Im Jahr 2024 sind es zusammengenommen 3,25 Billionen US-Dollar – 16 Milliarden mehr als noch 2023. Zu diesem Ergebnis kommt die heute im Vorfeld des Welternährungstages (16.10.) veröffentlichte Studie ‚Armutslücke Welternährung‘ von Misereor und Wissenschaftlern der Georg-August-Universität Göttingen.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert

Mehr als fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter

Foodwatch-Studie: 86 Prozent der Kindergetränke sind überzuckert © Foodwatch

Getränke, die sich besonders an Kinder richten, enthalten weiterhin zu viel Zucker. Das ist das Ergebnis einer neuen Marktstudie der Verbraucherorganisation Foodwatch. Untersucht wurden 136 Limos, Energydrinks und Fruchtsaftgetränke bei Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Kaufland, deren Verpackung Kinder und Jugendliche anspricht. 117 davon hatten einen Zuckergehalt von über fünf Gramm pro 100 Milliliter, im Schnitt enthielten die Produkte 7,8 Prozent Zucker.

22.08.2024mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Studie der TU München zeigt deutliche Effekte

Zuckersteuer würde Milliarden einsparen

Eine Simulationsstudie der TU München verdeutlicht die positiven Auswirkungen, die eine Abgabe auf zuckerhaltige Getränke in Deutschland haben könnte. Alle simulierten Varianten führten zu weniger Zuckerkonsum, weniger Erkrankungen und einer Entlastung des Gesundheitssystems. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts könnten sogar bis zu 16 Milliarden Euro eingespart werden.

24.11.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential



Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential