Start / News / Zusammenhang zwischen Ernährung und Depression

Ernährung

Zusammenhang zwischen Ernährung und Depression

Wer sich gesund ernährt, hat seltener psychische Probleme

Eine Untersuchung an mehreren Tausend Männern im Iran zeigte, dass psychische Störungen wie Ängste oder Depressionen sich bei den Menschen häufen‚ die sich ‚entzündungsfördernd‘ ernähren. Damit ist etwa der häufige Konsum von Zucker, Alkohol, stark verarbeiteten Lebensmitteln, künstlichen Zusatzstoffen, Weißmehl oder übermäßig viel rotem Fleisch gemeint.

Seit längerem ist bekannt, dass es sogenannte ‚entzündungshemmende‘ und ‚entzündungsfördernde‘ Ernährungsweisen gibt. Mit dem Dietary Inflammatory Index (DII) lässt sich das Entzündungs-Potential der individuellen Ernährung eines Menschen kennzeichnen: Es wird die Nahrungszusammensetzung und die Qualität der Lebensmittel betrachtet.

Die 3363 Teilnehmer der iranischen Studie wurden basierend auf den Ergebnissen einer Fragebogenaktion in eine Gruppe ohne psychische Probleme, Gruppen mit Ängsten oder mit Depression oder in eine Gruppe mit nicht näher geklärten psychischen Problemen eingeteilt. Ebenfalls erfasst wurde ihre individuelle Ernährung und dieser dann ein entsprechendes Entzündungspotential zugeordnet.

Die Teilnehmer mit der gesündesten Ernährung, also der mit dem wenigsten Entzündungspotential, zeigten auch die gesündeste Psyche. Diejenigen mit entzündungsfördernden Essgewohnheiten fanden sich dagegen überdurchschnittlich oft in der Gruppe der Depressiven wieder. Eine ungesunde Ernährung gehe also mit einem erhöhten Risiko für Stress und psychische Störungen einher, fördert diese eventuell sogar.

 

Weitere Infos:

Asma Salari-Moghaddam, Ammar Hassanzadeh Keshteli, Hamid Afshare, Ahmad Esmaillzadeh, Peyman Adibi: ‘Association between dietary inflammatory index and psychological profile in adults’ in Clinical Nutrition, October 2019

[ Artikel drucken ]

Ticker

Das könnte Sie auch interessieren

Zu viel Zucker, Fett und Salz – auch bei Kinderprodukten

Bundesminister Özdemir stellt wissenschaftliches Produktmonitoring vor

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Produkte mit Kinderoptik enthalten teilweise sogar mehr Zucker oder Fett als vergleichbare Standardprodukte. Das ist das Ergebnis eines Sonderberichts zu Produkten mit Kinderoptik auf Grundlage der wissenschaftlichen Untersuchungen des Max Rubner-Instituts (MRI) der letzten Jahre sowie des Produktmonitorings 2022 für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), für das rund 7.000 Produkte untersucht wurden.

04.07.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel

Studie zeigt positive Gewichtsveränderung von Kindern, die während der Pandemie Lebensmittelpakete erhielten

Niedriger BMI durch pflanzliche Lebensmittel © stock.adobe.com_marilyn barbone

Das Mass General Brigham, größtes krankenhausbasiertes Forschungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, hat untersucht, wie sich das Gewicht von Kindern veränderte, die während der Pandemie wöchentlich pflanzliche Lebensmittel bereitgestellt bekamen. Wie das Fachportal yumda berichtet, konnte dabei ein Zusammenhang zwischen dem Erhalt von Lebensmittelpaketen und einem geringeren Body-Mass-Index (BMI) festgestellt werden. Die Versorgung mit pflanzlichen Lebensmitteln könnte demnach eine nützliche Strategie sein, um Fettleibigkeit bei Kindern aus ernährungsunsicheren Familien zu verhindern.

27.06.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential

Umfrage zeigt Diskriminierung veganer Familien

DGE-Empfehlungen in der Kritik

In einer Online-Umfrage der Kennenlern-Plattform Gleichklang sowie ihres Informationsportals vegan.eu berichteten 913 vegane Eltern mit Kindern unter 18 Jahren über Alltagsdiskriminierungen, die von Ablehnung und Kritik durch Familienangehörige, Ärzte oder Nachbarn bis hin zur Verweigerung der Aufnahme ihrer Kinder in Kindertagesstätten reichten. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) wünschen sie sich mehr Rückendeckung.

23.05.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential



Gesunde Kinderkost im Fokus

Neues UGBforum über Esserziehung und Ernährungsbildung

09.08.2023mehr...
Stichwörter: Ernährung, Studie, Ernährungsstil, Gesunde Ernährung, Entzündungspotential