Start / Business / Themen / Umwelt / Hessen wieder Gentechnik-frei

Gentechnik

Hessen wieder Gentechnik-frei

Proben von Zierpflanzen und Saatgut ohne Befund

Aktuelle Untersuchungen des Landesbetriebs Hessisches Landeslabor (LHL) konnten weder bei Zierpflanzen noch bei Saatgut von Mais und Zuckerrüben gentechnisch veränderte Bestandteile entdecken. In diesem Frühjahr waren zusätzlich zu den üblichen Saatgutproben auch in Frankfurt eingeführte Zierpflanzen untersucht worden. Auch im letzten Jahr entdeckter verunreinigter Winterraps ist inzwischen restlos beseitigt.

Die Hessische Landesregierung hatte sich schon 2014 dafür ausgesprochen, die Land- und Forstwirtschaft Hessens gentechnikfrei zu halten. Sie hat sich zur Gentechnikfreiheit auf allen landeseigenen Flächen verpflichtet und im Oktober 2017 die Präsidentschaft im ‚Europäischen Netzwerk gentechnikfreier Regionen‘ übernommen. Das Ziel der Gentechnikfreiheit wurde auch für die laufende Legislaturperiode erneut bekräftigt.

Da im Frühjahr 2017 zahlreiche Sorten gentechnisch veränderter Petunien in Deutschland und anderen europäischen Ländern entdeckt wurden, die in Europa weder vermarktet noch angebaut werden dürfen, hat die hessische Gentechniküberwachung ein verstärktes Augenmerk auf die Einfuhr von Zierpflanzen am Frankfurter Flughafen gerichtet. Neben Petunien wurden in dieser Saison erstmals auch Stecklinge von Nelken untersucht.

„Alle Petunien- und Nelkenpflanzen, die seit dem Start der Anzuchtsaison im November 2018 untersucht wurden, waren frei von gentechnischen Veränderungen“, so Hessens Umweltstaatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser. Es seien insgesamt 150 Stecklinge untersucht worden: „Wir wollen das Artenspektrum der beprobten Pflanzen in den kommenden Jahren noch weiter ausbauen“.

Neben Zierpflanzen wurden in diesem Frühjahr routinemäßig auch wieder Saatgutproben von Mais und Zuckerrüben auf gentechnisch veränderte Bestandteile untersucht. Auch hier waren in Hessen alle Ergebnisse negativ. Die Anzahl positiver Befunde nimmt bei den großen Ackerkulturen wie Mais und Raps seit Jahren ab. Bei Zuckerrüben wurde bisher noch keine Verunreinigung festgestellt.

Aufgrund einer verspäteten Probenahme in Frankreich war in Hessen im vergangenen Herbst auf einer Fläche von 50 Hektar Winterraps ausgesät worden, der mit gentechnisch veränderten Bestandteilen verunreinigt war. Alle betroffenen Flächen sind mittlerweile umgebrochen, so dass Hessen nun auf allen Feldern und Balkonen frei von Gentechnik ist, wie Tappeser bestätigt.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Gentechnik im Ökolandbau?

EU-Berichterstatterin schlägt vor, das Verbot für Neue Gentechnik der Kategorie 1 aufzuheben

Aktuell wird der Gesetzentwurf der EU-Kommission, der eine Deregulierung Neuer Gentechnik vorsieht, im EU-Parlament beraten. Ein neuer Vorschlag von Jessica Polfjärd, der zuständigen Berichterstatterin im ENVI-Ausschuss (Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit) des Parlaments, beinhaltet nun sogar, das Verbot Neuer Gentechnik (NGT) der Kategorie 1 im Ökolandbau aufzuheben. Außerdem werden Vorgaben zur Saatgutkennzeichnung gestrichen, die zur Transparenz auf Züchtungsebene beitragen würden. Die Bio-Branche protestiert.

20.10.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut, Hessen, Gentechnikfrei, Zierpflanzen

EU-Kommission will Gentechnik-Regeln lockern

Aufschrei in der Bio-Branche

Die EU-Kommission hat heute einen Verordnungsentwurf veröffentlicht, der die Zulassung von Pflanzen und Saatgut, die mit neuen gentechnischen Methoden (NGT) gezüchtet wurden, vereinfachen soll. Die meisten NGT-Pflanzen würden demnach als ‚gleichwertig‘ zu konventionellen Pflanzen eingestuft, müssten weder Zulassungsverfahren noch Risikoprüfung durchlaufen und nicht mehr gekennzeichnet werden. Die Bio-Branche protestiert.

05.07.2023mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut, Hessen, Gentechnikfrei, Zierpflanzen

Keine Gentechnik im Saatgut

Länderbehörden finden keine Verunreinigungen

In den diesjährigen Kontrollen von Saatgut auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO) haben die zuständigen Länderbehörden in keiner der insgesamt 776 beprobten Saatgutpartien Verunreinigungen nachgewiesen. Greenpeace, Bioland und die Interessengemeinschaft für gentechnikfreie Saatgutarbeit (IG Saatgut) sehen darin eine erfreuliche Entwicklung und fordern die Bundesländer gleichzeitig dazu auf, ihre Kontrollen weiter zu verstärken und Saatgut auch auf Verunreinigungen mit neuer Gentechnik zu überprüfen.

16.11.2022mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut, Hessen, Gentechnikfrei, Zierpflanzen



Trilog über Neue Gentechnik geht los

Bio-Verbände fordern Kennzeichnung, Koexistenzregeln und die Beschränkung der Patentierung

06.05.2025mehr...
Stichwörter: Gentechnik, Saatgut, Hessen, Gentechnikfrei, Zierpflanzen