Start / Business / Themen / Studien / Biodiversität erfolgreich umsetzen

Urgetreide

Biodiversität erfolgreich umsetzen

Feldtag zu Einkorn, Emmer und Dinkel an der Universität Hohenheim

Biodiversität erfolgreich umsetzen © Uni Hohenheim/ Arbeitsgebiet Weizen
PD. Dr. Friedrich Longin im Emmerfeld. Wie hoch das Getreide mittlerweile schon ist, können Besucher des Feldtags begutachten.

Feldvorführungen, Produktdemonstrationen und Erfahrungsaustausch: das und mehr bietet der Feldtag zu Einkorn, Emmer und Dinkel, der am 8. Juli auf dem Heidfeldhof der Universität Hohenheim stattfindet. Zum siebten Mal treffen sich Getreide-Spezialisten in Hohenheim und besprechen die neuesten Erkenntnisse zum Thema Urgetreide. Auf den Versuchsfeldern der Universität Hohenheim in Stuttgart findet laut Studienleiter PD Dr. Friedrich Longin zurzeit der weltweit größte Feldversuch zu Urgetreidesorten statt.

Unter dem Motto ‚Biodiversität erfolgreich umsetzen‘ lädt die Universität Hohenheim zusammen mit dem Landesinnungsverband für das württembergische Bäckerhandwerk e.V. zum Fachtag auf die Versuchsstation Heidfeldhof, Filderhauptstraße 201, 70599 Stuttgart, ein. Kurze Vorträge zeigen Probleme und Lösungsansätze zur erfolgreichen Etablierung einer Wertschöpfungskette mit alten Arten und Auswirkungen des Einsatzes von Emmermehlen in Backwaren auf Qualität und Geschmack und Reaktionsmöglichkeiten. Fachleute aus allen Bereichen des Getreideanbaus, der Verarbeitung und der Vermarktung sind herzlich eingeladen.

Im Vorfeld haben Medienvertreter die Möglichkeit, ein Versuchsfeld des momentan größten Feldversuches zu Urgetreidesorten zu besuchen: Je 150 Sorten Einkorn, Emmer und Dinkel wachsen derzeit auf den Versuchsfeldern der Universität Hohenheim in Stuttgart zu zirca zwei Tonnen Getreide heran. Anschließend sollen sie zu 500 sortenreinen Mehlen vermahlen werden. Daraus entstehen 3.000 Brötchen für wissenschaftliche Untersuchungen. Der Versuch soll Auskunft geben, wie sich die unterschiedlichen Sorten im Feld behaupten, welche Risiken es beim Anbau gibt, welche Unterschiede es beim Backen gibt und für welche Produkte welche Getreidesorte ideal ist.

Weitere Infos und Programm

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

KÖN lädt zum Feldtag Öko-Sojabohnen

Von der Sortenwahl bis zu Marktbedingungen

KÖN lädt zum Feldtag Öko-Sojabohnen © stock.adobe.com/sima

Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) veranstaltet am Dienstag, dem 15. August, den ‚Feldtag Öko-Sojabohnen‘ in Garmissen (Landkreis Hildesheim). Erzeuger, Züchter und Verarbeiter von Sojabohnen werden sich auf dem Naturland-Betrieb BioTerra von Moritz Bleckwenn treffen und über Trends und Perspektiven diskutieren. Da der Feldtag über das Leguminosen-Netzwerk finanziert wird, ist die Teilnahme kostenlos.

20.07.2023mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Universität Hohenheim, Urgetreide, Feldtage, Feldversuch

Bio-Soja boomt in Bayern

Bio-Sojafeldtag in Pöttmes auf dem Gut Schorn

Bio-Soja boomt in Bayern © Alexander Watzka, Bioland e.V.

Beim diesjährigen Bio-Sojafeldtag am 19. September in Pöttmes trafen sich gut 100 Landwirte auf dem Gut Schorn, um mehr über den Sojaanbau, spezielle Maschinen und geeignete Sojasorten zu lernen. Es wurden Erfahrungen zu Züchtung, Ernte und Vermarktung ausgetauscht. Das ökologisch bewirtschaftete Gut Schorn gehört seit 1980 zu den Stadtgütern München. Dort werden seit vielen Jahren Sojabohnen angepflanzt.

04.10.2023mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Universität Hohenheim, Urgetreide, Feldtage, Feldversuch

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft

330 Unternehmen präsentieren innovative Lösungen

Öko-Feldtage machen deutlich: Ökolandbau ist Landwirtschaft der Zukunft © Marzena Seidel

Vom 28. bis 30. Juni fanden die Öko-Feldtage auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz und der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir eröffneten die Innovationsschau rund um den Ökolandbau. Auf dem Programm standen neben Präsentationen von Saatgut, Landtechnik, Stallbau und Futtermitteln auch politische Diskussionen über die Zukunft der Landwirtschaft.

04.07.2022mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Universität Hohenheim, Urgetreide, Feldtage, Feldversuch

Digitaler Öko-Slam

Studenten sprechen über die Zukunft des Ökolandbaus

10.05.2021mehr...
Stichwörter: Veranstaltung, Universität Hohenheim, Urgetreide, Feldtage, Feldversuch