Start / News / Bio-Produkte / Europaweite Kritik am drohenden EU-Veggie-Burger-Verbot

Fleischalternative

Europaweite Kritik am drohenden EU-Veggie-Burger-Verbot

ProVeg koordiniert die Kampagne und Petition

Berlin, 14. Mai 2019 | Der Antrag des EU-Parlaments, Bezeichnungen wie ‚Burger‘ und ‚Wurst‘ für vegane und vegetarische Produkte zu verbieten, wird nach Aussage der Ernährungsorganisation ProVeg europaweit kritisiert. ProVeg geht in die Offensive und startet eine Kampagne.

Im letzten Monat stimmte der Agrarausschuss des EU-Parlaments für den Antrag mit der Begründung, dass Bezeichnungen wie ‚Burger‘ für vegane und vegetarische Produkte Verbraucher in die Irre führen würden.

Um dem Verbot entgegenzuwirken, hat ProVeg eine Kampagne ins Leben gerufen. In einer Petition fordert die Ernährungsorganisation das künftige EU-Parlament auf, den Vorschlag abzulehnen, da er unnötig und irrational sei:

„Es gibt keine empirischen Studien oder sonstige Belege, die darauf hinweisen, dass Verbraucher durch die aktuellen Bezeichnungen von veganen und vegetarischen Produkten verwirrt oder getäuscht werden. Zu behaupten, dass Konsumenten die Bedeutung des Begriffs ,Veggie-Burger‘ und ähnlicher Bezeichnungen nicht verstehen, ist Unsinn. Begriffe wie ,Burger‘, ,Wurst‘ und ,Milch‘ für pflanzliche Produkte vermitteln den Verbrauchern die Eigenschaften der Produkte, nach denen sie beim Kauf suchen, beispielsweise in Bezug auf Verwendung, Geschmack und Textur“, erklärt Felix Domke, Leiter Politik von ProVeg.

Im letzten Jahr hatte schon das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neue Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission veröffentlicht, in denen solche Bezeichnungen für pflanzliche Fleischalternativen stark eingeschränkt wurden.

Die Petition wird dem EU-Parlament vor der finalen Abstimmung übergeben.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Matr Foods erhält 40 Millionen Euro

Kapital für den Ausbau von Produktion und internationalem Vertrieb

Matr Foods erhält 40 Millionen Euro © Matr Foods

Das dänische Foodtech-Unternehmen Matr Foods hat in einer Finanzierungsrunde insgesamt 40 Millionen Euro eingeworben, um seine Produktion pflanzlicher Bio-Fleischalternativen auszubauen und international zu expandieren. Die Runde, die laut Unternehmen die bislang größte Finanzierung für ein dänisches Foodtech-Start-up darstellt, wurde von Novo Holdings und dem Export- und Investitionsfonds Dänemarks (EIFO) gemeinsam angeführt. Zusätzlich beteiligt sich die Europäische Investitionsbank (EIB) mit Fremdkapital.

23.10.2025mehr...
Stichwörter: Fleischalternative

Topas-Gründer Gaiser: EU-Entscheidung gegen ‚vegane Wurst‘ ist ein Rückschritt

Kritik am geplanten EU-Verbot

Das EU-Parlament hat am 8. Oktober beschlossen, dass Bezeichnungen wie ‚Wurst‘ oder ‚Burger‘ künftig ausschließlich Fleischprodukten vorbehalten sein sollen. Der schwäbische Vegan- und Bio-Pionier Klaus Gaiser, Gründer der Topas GmbH, Hersteller der Traditionsmarke Wheaty, kritisiert den Beschluss scharf.

14.10.2025mehr...
Stichwörter: Fleischalternative

EU-Parlament stimmt für ‚Veggie-Burger‘-Verbot

„Ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“

Pflanzliche Ersatzprodukte sollen künftig nicht mehr als Burger, Schnitzel oder Wurst bezeichnet werden dürfen. Für diese Gesetzesänderung hat heute eine Mehrheit des Europaparlaments gestimmt. Im Vorfeld hatten deutsche Verbraucherverbände, Unternehmen wie Aldi, Lidl, Rügenwalder Mühle und Beyond Meat sowie der Gastronomieverband das angekündigte Verbot als verbraucherfeindlich bewertet, da es eine informierte Kaufentscheidung erschwere und die Umstellung hohe Kosten verursache. Greenpeace sieht in dem Beschluss „ein Lobbygeschenk an die Fleischindustrie“. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Bundesernährungsminister Alois Rainer (CSU) sprachen sich für die Gesetzesänderung aus. 

08.10.2025mehr...
Stichwörter: Fleischalternative