Start / Business / Themen / Technik / Modulare Technologie für städtische Farmen

Technologie

Modulare Technologie für städtische Farmen

Modulare Technologie für städtische Farmen © iFarm

Das russische Unternehmen iFarm entwickelt modularisierte, automatisierte Farmen, in denen ganzjährig Gemüse, Salate und Beeren im städtischen Umfeld und ohne Pestizide und Einsatz von Chemikalien produziert werden können. Jetzt hat iFarm von mehreren Investoren insgesamt Kapital in Höhe einer Million Dollar aufgenommen. Im Jahr 2019 plant iFarm den Eintritt in den internationalen Markt und die Weiterentwicklung der iFarm-Technologie.

iFarm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen und ermögliche es, den städtischen Pflanzenbau über einfach zu bedienende Plug-and-Play-Module schnell in Gang zu bringen. Die Anleitungen für den Anbau könnten aus einer zentralen Datenbank heruntergeladen werden, außerdem beinhalteten die Module auch Saatgut, Düngemittel und Elektronik; alles sei für eine städtische Umgebung optimiert und es würden deutlich weniger Strom, Wasser und Düngemittel benötigt, als bei herkömmlichen Gewächshausmethoden.

Das Unternehmen wurde im Juni 2017 gegründet und startete noch im selben Jahr seine ersten städtischen Gewächshäuser und vertikalen Farmen. Bis Ende 2018 habe das Unternehmen ein Team von über 30 Fachleuten aus den Bereichen Landwirtschaft, IT, Technik und Vertrieb gebildet, fünf Gewächshäuser und vertikale Farmen gebaut, einen eigenen Shop eröffnet und Partnerschaften mit Restaurants und dem Lebensmitteleinzelhandel aufgebaut.

Farmen könnten in leeren Lagerhallen, Werkstätten, Kellern oder auf den Dächern von Gebäuden aufgebaut werden. Jede sei mit einem Cloud-basierten Managementsystem, das die Anbaubedingungen festlege, und einem einheitlichen Vertriebsnetz verbunden. Es würden keine Pestizide verwendet und die Pflanzen müssten nicht für eine Lagerung chemisch behandelt werden, da die Lieferung an die Verkaufsstellen innerhalb einer Stunde nach der Ernte erfolge.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Nachhaltigkeit auf der EuroShop

Fachmesse des Handels für Ladeneinrichtung, Verkaufsförderung und mehr

Der Klimawandel als die Herausforderung der Gegenwart und jetzt auch noch die Energiekrise on top dazu: An den Themen Umwelt- und Ressourcenschutz führt kein Weg mehr vorbei. Die kommende EuroShop-Messe, ‚The World’s No. 1 Retail Trade Fair', vom 26. Februar bis 2. März in Düsseldorf geht mit gutem Beispiel voran: Von Shopfitting bis Refrigeration bieten ihre Aussteller zukunftsweisende und ressourcenschonende Produkte und Dienstleistungen.

20.10.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Technologie, iFarm

Elektrischer Kühlaufbau für E-Transporter bestellbar

Cenntro präsentiert Innovation auf der IAA Transportation

Elektrischer Kühlaufbau für E-Transporter bestellbar © Cenntro Automotive Europe

Im Rahmen der IAA Transportation hat Cenntro Automotive Europe die nach eigenen Angaben weltweit erste Kombination aus E-Transporter und autark betriebenem elektrischen Kühlaufbau vorgestellt. Die neue Lösung für emissionsfreie Tiefkühl- und Frischetransporte im urbanen Raum ist für die Logistar 200- und Metro-Serie des Unternehmens erhältlich. Die Lieferzeiten liegen zwischen neun und zwölf Wochen.

22.09.2022mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Technologie, iFarm

Käse 4.0

Wissenschaftler forschen für mehr Schnittkäse-Vielfalt

Nachhaltige Produktion und Abwechslung auf der Käseplatte verspricht ein neues Verfahren der Universität Hohenheim. Käse mit Ananas- oder Feigen-Note: Ein neues Verfahren ermöglicht es Schnittkäse-Produzenten, ungewöhnliche Geschmacksrichtungen schnell und einfach auszuprobieren. Und dabei können sie auch noch, bei gleicher Qualität, schneller und nachhaltiger produzieren. Wissenschaftler der Universität Hohenheim erarbeiten gerade die Grundlagen für die Technologie, so dass Hersteller sie vielleicht in einigen Jahren in der Praxis einsetzen können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt das Projekt mit knapp 374.000 Euro und macht es zu einem Schwergewicht der Forschung an der Universität Hohenheim.

23.11.2016mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Technologie, iFarm