Start / Business / Themen / Events / Tagung rund um das Getreide

Getreide

Tagung rund um das Getreide

Die Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e.V. veranstaltete vom 12. bis 13. März 2019 bereits zum 29. Male ihre Getreide-Tagung in Detmold: Vor allem der Weizen und die ihn betreffende Düngeverordnung sorgte wieder für rege Diskussion unter den zirka 100 Teilnehmern.

Fachleute aus Agrarproduktion und-handel, Getreideverarbeitung, Müllerei und Lebensmittelwirtschaft hatten sich ebenso versammelt, wie Experten aus Getreideforschung und Züchtung. In der internationalen Gruppe waren Teilnehmer aus Deutschland, Dänemark, Österreich, Belgien, Spanien und der Ukraine versammelt.

Die von regem Interesse getriebene Veranstaltung beschäftigte sich schon im Auftakt mit der Düngeintensität vornehmlich bei Weizen und den Folgen für die Rohstoffversorgung der Mühlen. Obwohl sich der Weizenanbau in Deutschland in den letzten 54 Jahren verdoppelt habe, sei die Düngeintensität seit 20 Jahren nicht mehr gestiegen.

Heute gelte das gesellschaftliche Interesse Themen wie dem Schutz der Biodiversität, etwa dem Bienenschutz; Geschäft also Ertrag stände weiter hinten. Es gehe weg von dem Ziel der Erhöhung der Produktionsmengen zu Kriterien wie etwa Reinheit und Ökologie, die zunehmend wichtiger für die Kunden seien.

Insgesamt waren die Wechselwirkungen zwischen Stickstoff, Kohlendioxid, Hitzestress, Trockenheit und anderen Faktoren ein wichtiges Thema der Tagung. So beklagte Professor Christian Zörb von der Universität Hohenheim, dass die Forschung zu Wechselwirkungen zwischen Stickstoff und Kohlendioxid mittlerweile eingestellt wurde; seiner Meinung nach ein Skandal. Er gab aber auch eine Richtung für das Zukunftsdenken vor: „Mehr Stickstoff bringt es gar nicht. Wir müssen in die andere Richtung denken.“

Über den deutschen Tellerrand hinweg, informierte etwa ein Bericht aus der Ukraine. Auch hier sei der Klimawechsel ein Problem. Interessant: Die Ukraine habe den niedrigsten Kunstdüngerverbrauch in Europa, gleichzeitig liege der Anteil der Ökolandbaufläche dort mit zirka einem Prozent weit unter der in Deutschland.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Getreide

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz

Schulterschluss von Getreideverarbeitern, Erzeugern und Bäckern

Getreidebranche gründet Agrarökologische Praxis Allianz © Atelier Ernährungswende gUG

Praktiker aus der Wertschöpfungskette Getreide und Leguminosen haben am Rande der Öko-Feldtage am 17. Juni die ‚Agrarökologische Praxis Allianz‘ (APA) gegründet. Durch projektbasierte Arbeit wollen die Mitglieder agrarökologische Systeme und Strukturen entwickeln und voranbringen und ein Gegengewicht zur auf die industrielle Land- und Lebensmittelwirtschaft ausgerichteten Forschung schaffen. Zu den Gründern gehören etwa die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), der Verein ‚Die Freien Bäcker‘ und Slow Food Deutschland.

30.06.2025mehr...
Stichwörter: Getreide

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta

Studie zeigt hohe TFA-Werte in Getreideprodukten

Ewigkeitschemikalien in Brot und Pasta © stock.adobe.com / Olena Rudo

Die österreichische Organisation Global 2000, Teil des Pestizid Aktions-Netzwerks (PAN Europe), hat den Gehalt der Ewigkeitschemikalie Trifluoressigsäure (TFA) in alltäglichen Getreideprodukten wie Pasta, Backwaren und Frühstückscerealien untersucht. Die Ergebnisse bewertet sie als alarmierend: So seien die ermittelten TFA-Werte dreimal so hoch wie vor acht Jahren und gesundheitliche Richtwerte würden überschritten – besonders mit Blick auf Kleinkinder. Während EU-Regulierungsbehörden derzeit an einer Einstufung von TFA als fortpflanzungsgefährdend arbeiten, fordern PAN Europe und Global 2000 ein sofortiges Verbot von PFAS-Pestiziden.

03.06.2025mehr...
Stichwörter: Getreide