Start / Business / Themen / Events / Und es gibt sie doch...

Lebensmittelsicherheit

Und es gibt sie doch...

Internationale Wissenschaftskonferenz zu Pestizidrückständen in Lebensmitteln

Die Internationale Fresenius-Konferenz diskutiert Aktuelles zu Pestizidrückständen in Lebensmitteln: Am 28. und 29. März lädt die Akademie Fresenius in Düsseldorf zur 17. internationalen Konferenz Food Safety and Dietary Risk Assessment. Hochrangige internationale Experten tauschen sich zu regulatorischen Entwicklungen und Methoden zur Risikobewertung aus.

Auf dem Programm stehen unter anderem Berichte zu Rückständen in Fisch und Honig, der Bewertung von Metaboliten sowie der Festsetzung von maximalen Rückstandsgehalten für Pflanzenschutzmittel und Biozide.

Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Statusbericht zur Leitlinie für chemische Mischungen der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA. Dazu gibt es ein Update zur Arbeit des EuroMix-Projektes. In diesem Projekt (European Test and Risk Assessment Strategies for Mixtures) entwickeln Wissenschaftler aus 15 Ländern eine Strategie zur Untersuchung und Bewertung der Toxizität von Stoffgemischen.

Weitere Infos und das vollständige Programm unter www.akademie-fresenius.de/2600

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Bio ist Bio – europaweit

Marcus Wewer kommentiert Aussage des Bundeslandwirtschaftsministers

In einem Interview mit der Bild-Zeitung hat Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer infrage gestellt, ob Bio-Produkte aus anderen Ländern, wie etwa Bio-Orangen, wirklich Bio seien, er könne dies nur für aus Deutschland kommende Bio-Produkte garantieren. „Auf das in der Europäischen Union gültige Bio-Siegel ist Verlass“, betont dagegen Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen.

08.08.2025mehr...
Stichwörter: Lebensmittelsicherheit

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Lebensmittelsicherheit

Risikofaktor Essen

Online-Symposium der UGB zeigt Probleme und Lösungen

Zu einseitig, zu unregelmäßig oder zu viel: Mit Essen und Trinken können zahlreiche Risiken und Wechselwirkungen verbunden sein. Zucker, Salz, bedenkliche Zusatzstoffe, mangelnde Lebensmittelhygiene oder überdosierte Nahrungsergänzungsmittel können zu Problemen führen. Das Online-Symposium des Verbands für Unabhängige Gesundheitsberatung (UGB) vom 15. bis 17. März nimmt mögliche Gefahren unter die Lupe und zeigt, wie sich Risiken minimieren lassen.

02.02.2024mehr...
Stichwörter: Lebensmittelsicherheit