Start / News / Bessere Lebensverhältnisse für peruanische Kakaoanbauer

Entwicklungshilfe

Bessere Lebensverhältnisse für peruanische Kakaoanbauer

Acanchia setzt sich als Wirtschaftspartner im BMZ-Programm für Kleinbauern ein

Bessere Lebensverhältnisse für peruanische Kakaoanbauer
Trinkwasserbrunnen

Die Firma Acanchia aus Kümmersbruck in der Oberpfalz bietet pflanzliche Bio-Rohstoffe und Produkte an, hauptsächlich aus Südamerika. Seit Herbst 2018 sind nun bei Acanchia alle Kakaoprodukte auch Fairtrade-zertifiziert. Das Unternehmen engagiert sich aber über diese Anforderungen hinaus für die Kakaobauern in ihrem peruanischen Anbaugebiet; etwa als Unterstützer bei Brunnenbau und Stromversorgung.

Es ist die hochwertige Edelkakaosorte Criollo, die die Firma Acanchia von Kleinbauern aus der Juan Pablo Community der peruanischen Provinz Santipo in der Region Junín bezieht. Das ungefähr 2.500 Hektar große Gebiet liege zwischen den peruanischen Anden und dem Amazonas und würde von ehemals vertriebenen und enteigneten Bauern bewohnt. Jeder der jetzigen Kleinbauern baue auf zirka zwei Hektar seines Besitzes Kakao an.

Die Lebensmittelpunkte der Familien dort seien selbstgebaute Hütten; es gäbe nur wenige, unbefestigte Straßen und keine Kanalisation. Um sich mit Wasser zu versorgen, müssten die Menschen bisher einen einstündigen Fußmarsch zum nächstgelegenen Fluss, dem Rio Ene, unternehmen, wo das Wasser außerdem eine schlechte hygienische Qualität habe.

Photovoltaikanlage

Acanchia hat es sich zum Ziel gesetzt, den Aufbau einer Dorfgemeinschaft mit Kindergarten, Schule, Strom- und auch Wasserversorgung zu unterstützen. Im November 2018 konnte der geplante Brunnen eingeweiht werden, der sich aus verschiedenen zu einem Versorgungsnetz zusammengeschlossenen Quellen speist.

Das Wasser steht kostenlos zur Verfügung -  alle Kakaobauern hätten sich am Bau beteiligt hätten. Durch die Zentralisierung der Wasserversorgung würden die bisher weit zerstreut lebenden Familien jetzt näher zusammen ziehen. Und auch das nächste Ziel ist schon auserkoren: Nachdem die Wasserversorgung gesichert ist, sollen die Dorfbewohner beim Aufbau einer autarken Stromversorgung unterstützt werden.

Gefördert wird das Projekt im Rahmen des develoPPP-Programms des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Unternehmen, die sich langfristig und nachhaltig in Entwicklungs- und Schwellenländern engagieren, können finanzielle und auf Wunsch auch fachliche Unterstützung erhalten. Das Unternehmen trägt mindestens die Hälfte der Gesamtkosten, das BMZ steuert bis zu 200.000 Euro bei. Diese Entwicklungspartnerschaften mit der Wirtschaft können bis zu drei Jahre dauern.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen

Krisen, strukturelle Probleme und ‚verborgener Hunger‘

Welternährungstag: Hungerbekämpfung im Argen © Pohl / Misereor

Anlässlich des heutigen Welternährungstags haben zahlreiche Organisationen beleuchtet, wie es um den Kampf gegen Hunger weltweit bestellt ist. Ihr Ergebnis: besorgniserregend. Nach dem 18. Welthunger-Index, der letzte Woche vorgestellt wurde, sind über 735 Millionen Menschen weltweit unterernährt. Laut der Menschenrechtsorganisation FIAN verschärfen sich die strukturellen Ursachen von Hunger und Mangelernährung. Auf das Problem von ‚verborgenem Hunger‘, dem Mangel an Mikronährstoffen, haben der Arbeitskreis für Ernährungsforschung und Misereor hingewiesen.

16.10.2023mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe

Gepa: Partnerschaft und Fairness in der Wertschöpfungskette für Afrika

,Taste Fair Africa‘ – ein neues Sortiment für den bio und fairen Fachhandel/Start mit Bio-Kaffee und Bio-Schokolade

Wuppertal/Nürnberg  |   ,Taste Fair Africa‘ , so heißt das neue Sortiment speziell für den bio und fairen Fachhandel, das das Fair Handelsunternehmen Gepa heute auf der Internationalen Biofach-Messe in Nürnberg vorgestellt hat. Drei Kaffeevariationen aus Uganda und fünf neue Schokoladen mit Kakao aus São Tomé bilden den Start: der filterfein gemahlene ,Bio Café Maliba‘, der Crema ,Bio Caffè Crema Bassaja‘ sowie der ,Bio Espresso Ankole‘, die letzteren beiden als ganze Bohne. Unter den Schokoladen finden sich zwei neue vegane Sorten: die ,Bio Chocolat Noir Chili‘ und ,Bio Chocolat Lemon‘. Mit der Vollmilchkreation ,Bio Salty Caramel‘ greift die Gepa den Trend zur Kombination aus süß und salzig auf. Weitere Produkte, z. B. Instantkaffee und Trinkschokolade sind geplant.

22.02.2018mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe

Ernährungswende – wer ist verantwortlich?

Agrarbündnis untersucht Handlungsspielraum der verschiedenen Stakeholder

Ernährungswende – wer ist verantwortlich? © stock.adobe.com/lado2016

Weniger Fleisch, mehr Obst und Gemüse, mehr Bio: Wie sich die Ernährung für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit ändern müsste, ist hinreichend bekannt. Aber wie sieht der Weg dorthin aus, welche Hindernisse gibt es und welche Rolle können und sollten die verschiedenen Akteure in der Wertschöpfungskette spielen? Diesen Fragen ging das Agrarbündnis in seiner Online-Tagung am 15. Oktober auf die Spur. Rund 100 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil.

17.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe



Kühe und Klimaschutz

FiBL-Faktenblatt zeigt Potenzial von biologischer Weidehaltung

07.10.2025mehr...
Stichwörter: Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe