Start / Ausgaben / bioPress 98 - Januar 2019 / Deutschland fördert marokkanischen Öko-Landbau

Markt

Deutschland fördert marokkanischen Öko-Landbau

In Marrakesch vereinbarten Ende Oktober 2018 die Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und ihr marokkanischer Amtskollege Aziz Akhannouch ab 2019 im Rahmen eines ,Deutsch-Marokkanischen Fachdialogs Agrar‘ den Austausch zu agrarfachlichen Themen zu intensivieren.

Die Förderung von landwirtschaftlichen Genossenschaften, insbesondere von Frauenkooperativen, und des Ökolandbaus sollen dabei im Vordergrund stehen.

Die Vereinbarung wurde im Rahmen des deutsch-marokkanischen Exzellenzzentrums für Landwirtschaft CECAMA getroffen, das vom BMLE als Hilfe zur Selbsthilfe mit weiteren 1,2 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren gefördert wird. Eine ertragreiche Landwirtschaft ist konkrete Fluchtursachenbekämpfung.

Das marokkanische Wirtschaftswachstum ist in hohem Maße abhängig vom landwirtschaftlichen Sektor. 40 Prozent der Bevölkerung sind in der Landwirtschaft tätig. Ihr Anteil am BIP beträgt derzeit 15 Prozent (BRD 0,6 Prozent) und soll bis 2020 verdoppelt werden. Zirka 20 Prozent (30,6 Millionen Hektar, zum Verlgeich: BRD 16,7 Millionen Hektar) der Landesfläche wird kleinteilig  (zirka 1,5 Millionen landwirtschaftliche Betriebe, BRD: 275.400) mit tradionellen Anbaumethoden bewirtschaftet.

Das Schulungsangebot des CECAMA soll vermitteln, wie nachhaltige Produktionsverfahren, moderne Landtechnik, Produktionsmittel und gute Betriebsführung zu nachhaltigen Ertragssteigerungen in der Getreide-, Kartoffel- und Futtermittelproduktion führen können. Seit Anfang 2015 arbeitet das Zentrum auch im Bereich der Milch- und Rindfleischproduktion.
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Mandarinen und besonderes Gemüse in Bio-Qualität

Bei Les Domaines Agricoles Agafay gibt es die Mandarinensorte Nadorcott in Bio

Mandarinen und besonderes Gemüse in Bio-Qualität

In Marokko ist die organische Landwirtschaft ein fester Teil der Entwicklungspolitik der marokkanischen Regierung. Dementsprechend baut der große Agrarproduzent Les Domaines Agricoles an einigen seiner Standorte auch zertifizierte Biowaren an. Vor allem die Mandarine Nadorcott in Bioqualität ist beliebt für den Export.

29.01.2019mehr...
Stichwörter: Ausland, Öko-Landbau, Markt, Förderung, Länder, Marokko

Zitrusfrüchte der besonderen Art

Exotische Zitrusfrüchte sind im Kommen

Zitrusfrüchte der besonderen Art

Zitronen, Mandarinen, Orangen, inzwischen auch Standard-Limetten, kennt jeder – diese Zitrusfrüchte sind in allen Supermärkten zu finden und heute nur noch wegen ihrer Herkunft als exotisch zu bezeichnen. Doch mit Namen wie Yuzu, Sudachi, Kaffirlimette oder Buddhas Hand verbinden wenige etwas. All diese wenig bekannten Früchte werden vom marokkanischen Bio-Produzenten Terra Citrus angebaut und er möchte sie auch auf den europäischen Markt bringen.

29.01.2019mehr...
Stichwörter: Ausland, Öko-Landbau, Markt, Förderung, Länder, Marokko

Wie Bio in Frankreich

Frankreich ist nach Deutschland der zweitgrößte Verbrauchermarkt für Bioprodukte in Europa – und wächst zweistellig

Auch in diesem Jahr bewegt sich das Wachstum des Bio-Lebensmittelmarkts in Frankreich wieder im zweistelligen Prozentbereich: 2015 wuchs er um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, 2016 berechnete die Agénce Bio ein Plus von mehr als 20 Prozent, und im letzten Jahr ergaben sich weitere 16 Prozent. Damit ist der Umsatz ökologisch-biologischer Produkte in Frankreich auf 8,4 Milliarden Euro angestiegen. Um die vier Prozent des Gesamtverbrauchs der französischen Haushalte werden inzwischen mit Bio gedeckt.

05.07.2018mehr...
Stichwörter: Ausland, Öko-Landbau, Markt, Förderung, Länder, Marokko



Im Hafer liegt die Kraft

Finnland bringt Bio-Haferprodukte nach Deutschland

10.02.2023mehr...
Stichwörter: Ausland, Öko-Landbau, Markt, Förderung, Länder, Marokko