Start / News / Ökolandbau in der Berufsschule - Prüfer gesucht

Ökolandbau

Ökolandbau in der Berufsschule - Prüfer gesucht

Visselhövede, 14.12.2018   |    Der Ökolandbau soll einen höheren Stellenwert in der landwirtschaftlichen Berufsausbildung bekommen. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) möchte Öko-Landwirtinnen und -Landwirte als Prüfer gewinnen.

Jeder kann Mitglied des Prüfungsausschusses werden, der zum Beispiel die zweijährige Fachschule absolviert hat, einen Meistertitel oder ein landwirtschaftliches Hochschulstudium abgeschlossen hat. Voraussetzung für das Ehrenamt ist vor allem Freude an der Arbeit mit jungen Leuten.

Außerdem sind Menschenkenntnis, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeiten erwünscht. 

Interessenten können sich bei den regionalen Ausbildungsberatern der Landwirtschaftskammer-Dienststellen informieren und bewerben. Wenn die Voraussetzungen stimmen, werden sie in den Prüfungsausschuss aufgenommen und vier bis acht Mal im Jahr gefragt, ob sie an bestimmten Terminen Zeit haben, Prüfungen abzunehmen. Das können sowohl praktische Prüfungen wie schriftliche Prüfungen, Zwischen- wie Abschlussprüfungen sein. Sie dauern jeweils etwa einen Tag und finden in den Berufsschulen und auf Betrieben statt. Mitglieder der Prüfungskommission entscheiden selbst, ob sie an einem Prüfungstermin  
teilnehmen.

Die Prüfer bekommen eine Aufwandsentschädigung.

Liste der Informationsstellen

Ansprechpartnerin zum Thema Ökolandbau in der Berufsausbildung:
Bettina Stiffel, Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen, Tel.  
04262-959364, b.stiffel@oeko-komp.de
 

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Allmende für Bio-Bauern

Kulturland-Genossenschaft sichert Boden fürs Gemeinwohl

Allmende für Bio-Bauern

Seit ihrer Gründung 2014 setzt sich die Kulturland-Genossenschaft für eine bäuerlich geführte ökologische Landwirtschaft ein. Mithilfe von Genossenschaftsanteilen erwirbt sie landwirtschaftliche Flächen und stellt sie langfristig als Gemeinschaftseigentum oder Allmende Bio-Landwirten zur Verfügung. Mit der Kampagne ‚Wir essen vom Boden!‘ macht die Genossenschaft auf ihr Engagement aufmerksam.

04.10.2022mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Ausbiildung, Bio-Landwirtschaft

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte

Züchtung und Anbau am Bodensee

Alb-Gold investiert in regionale Bio-Hartweizenprojekte © ALB-GOLD Teigwaren GmbH

Der schwäbische Nudelhersteller Alb-Gold will auch im Bio-Segment vermehrt auf regionale Zutaten setzen. Während die konventionelle Spätzle- und Nudelproduktion bereits zu 100 Prozent aus heimischem Getreide erfolge, bleibe die Rohstoffversorgung im Bio-Bereich eine Herausforderung: Hartweizen, die wichtigste Zutat für Nudeln, gedeihe im ökologischen Anbau in Süddeutschland unter schwierigen Bedingungen. Deshalb investiert das Familienunternehmen in zwei Projekte, die den Bio-Hartweizenanbau auf der Schwäbischen Alb und am Bodensee etablieren sollen.

22.08.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Ausbiildung, Bio-Landwirtschaft

Ökolandbau in Deutschland: mehr Fläche, weniger Betriebe

Strukturwandel verfestigt sich

Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat im Vorjahr weiter zugenommen – allerdings ist das Wachstum weiter rückläufig. Ende 2024 gab es 1,91 Millionen Hektar Bio-Fläche, eine Zunahme von 1,3 Prozent gegenüber 2023. Damit wird in der Bundesrepublik nun auf 11,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche Bio produziert. Derweil hat sich der Rückgang der Bio-Betriebe weiter verstärkt – ihre Zahl ist um 2,2 Prozent gesunken, auf 35.881 Höfe. Die neuen Strukturdaten für die Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) heute veröffentlicht.

04.08.2025mehr...
Stichwörter: Ökolandbau, Ausbiildung, Bio-Landwirtschaft