Start / Business / Ware / Neue Produkte / Rack & Rüther empfiehlt nordhessische Wurstspezialität: die Bio Stracke

Produktvorstellung

Rack & Rüther empfiehlt nordhessische Wurstspezialität: die Bio Stracke

Ein Interview mit Metzgermeister Manuel Mota

Rack & Rüther empfiehlt nordhessische Wurstspezialität: die Bio Stracke

„Ahle Worscht ist Heimatgefühl“, sagt Metzgermeister Manuel Mota von der Spezialitäten-Metzgerei Rack & Rüther. Seit über 20 Jahren stellt er die feine Wurstspezialität nach traditioneller Rezeptur her.

1. Was macht die Bio Stracke so einzigartig?

Wir bei Rack & Rüther achten darauf, dass nur beste Rohstoffe für unsere Bio Stracke verwendet werden. Diese nordhessische Wurstspezialität besteht aus hervorragendem Bio Schweinefleisch, Bio Speck von deutschen Landwirten und besten Gewürzen aus ökologischem Anbau. Sie wird nach alter, nordhessischer Metzgertradition hergestellt und darf so langsam reifen, wie wir es noch von früher kennen. Der erlesene Geschmack kommt durch viel Ruhe und Zeit. Das braucht die Rohwurst ganz dringend, denn für die gewünschte Qualität muss sie besonders langsam trocknen. Durch die Trocknung verliert die Wurst Feuchtigkeit, etwa ein Drittel an Masse. Während des langsamen Reifeprozesses bekommt sie eine rote Farbe und Würze. Anschließend braucht sie nochmal eine Woche Zeit zum Nachreifen, dann ist die Stracke  geschmacklich perfekt.

2. Beeinflusst der Reifegrad der Bio Stracke den Geschmack?

Für einen echten Wurstliebhaber ist jeder Reifegrad der Stracke ein kulinarisches Geschmackserlebnis.

Die Bio Stracke trocknet sehr langsam, weil sie gerade ist. In jeder Phase der Trocknung ist das Aroma anders. Wenn sie erst kurz gereift ist, schmeckt sie milder. Dann ist sie weich und saftig. Je länger die Ahle Wurst jedoch trocknet und hängt, desto ausgeprägter ist ihr Aroma. Bereits nach drei bis vier Wochen ist sie fest und würzig und entfaltet einen intensiven Geschmack. So schmeckt sie mir am besten. Jetzt kann man wunderbar die feinen Gewürze herausschmecken: zum Beispiel unseren Bio-Urwald-Pfeffer aus Kerala/Indien, den aromatischen Koriander und süßlich-scharfen Muskat.

3. Wie genießt der Metzgermeister die Bio Stracke am liebsten?
Roh oder gekocht?

Ganz pur und dünn aufgeschnitten mag ich die leckere Bio Stracke. Dazu trinke ich einen vollmundigen Rotwein. Aber mein Geheimtipp ist, die Bio Stracke kurz in Olivenöl anzubraten. Pinienkerne anzurösten und mit Rucola Salat anzurichten. Die Bio Stracke passt auch sehr gut zu Pizza. Bitte erst fünf Minuten bevor sie fertig ist belegen, dann bekommt sie das perfekte Röstaroma. Ein herrlicher Duft kündigt an, wenn die nordhessische Pizza fertig ist.

Da Geschmäcker und Vorlieben verschieden sind, haben wir noch weitere Varianten von der Ahle Wurst entwickelt. Es gibt die Stracke mit einem Hauch Knoblauch, gewürzt mit Kümmel, raffiniert mit Fenchel, leicht süßlich mit Paprika und samtig abgerundet mit Calvados aus Frankreich. Ich könnte jetzt nicht sagen, welche Ahle mein Favorit ist.

Für mich als Genussmensch gibt es nichts Schöneres, als gutes Essen mit lieben Freunden zu teilen und zu genießen. Das ist echte Lebensqualität!

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Multitalent Scheuermilch

Sodasan mit sehr gut bei Ökotest ausgezeichnet

Multitalent Scheuermilch

Die Scheuermilch gehört zu den Basics der Reiniger und darf aufgrund ihrer vielfältigen Anwendbarkeit in keinem Putzschrank fehlen. Ökotest (6/23) hat nicht nur die Inhaltsstoffe und die Reinigungsleistung, sondern auch die Verpackung bewertet.

02.06.2023mehr...
Stichwörter: Rack und Rüther, Produktvorstellung, Wurst

Voelkel bringt Speiseöle in die Mehrwegflasche

Oliven-, Sonnenblumen-, Raps- sowie Brat- und Backöl

Voelkel bringt Speiseöle in die Mehrwegflasche © Voelkel

Die Naturkostsafterei Voelkel füllt ab sofort auch Speiseöle in Mehrwegglasflaschen ab – nach eigenen Angaben als erster bundesweit im Handel erhältlicher Hersteller. Die vier Sorten Oliven-, Sonnenblumen-, Raps- sowie Brat- und Backöl gibt es ab Mitte/Ende Juni in einer lichtreduzierten braunen 0,75-Liter-Flasche, die der Markt unter anderem von den Voelkel-Pflanzendrinks kennt. Flaggschiff des neuen Segments ist das Olivenöl in Demeter-Qualität.

24.05.2023mehr...
Stichwörter: Rack und Rüther, Produktvorstellung, Wurst

Linserei Faba bringt vegane Feinkostsalate auf den Teller

Kartoffel-, Eier- und Fleischsalat – ohne Speck, Eier und Fleisch

Linserei Faba bringt vegane Feinkostsalate auf den Teller © Tim Boenigk, AMI

Auf Basis von heimischem Linsenbrät stellt die junge Faba Food GmbH Feinkostsalate in Bio-Qualität her. Bayerischer Kartoffelsalat, ‚Ohne Eier‘-Salat und ‚Ohne Fleisch-Salat‘ sind statt mit Tierprodukten mit Veggie-Würfeln und -Streifen aus Linsen ausgestattet. Gründer sind Gabi und Rüdiger Kerschner, bekannt vom Bio-Großhändler Ecoplus.

19.05.2023mehr...
Stichwörter: Rack und Rüther, Produktvorstellung, Wurst


Yogi Tea:

Ashwagandha Balance & Mentale Klarheit

Zwei neue Teesorten wurden mit Blick auf zwei hochrelevante und aktuelle Verbraucherbedürfnisse entwickelt: Stress- und Angstbewältigung sowie mentale Klarheit

02.05.2023mehr...
Stichwörter: Rack und Rüther, Produktvorstellung, Wurst