Start / News / Bio-Markt / Bio-Ei ein Verkaufsschlager im LEH

Eier

Bio-Ei ein Verkaufsschlager im LEH

Bund für Umwelt und Naturschutz ermittelte Bio-Anteil bei Eiern

Bei einem Eier-Ranking fand der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erwies sich Tegut als Vorbild bei den konventionellen Supermärkten ist mit 40 Prozent Öko-Eiern am Gesamtverkauf. Auf Platz zwei folgt Karstadt mit 36 Prozent Öko-Eiern und Kaiser’s Tengelmann mit 25,6 Prozent. Verlierer ist der Discounter Norma, der in seinem nördlichen Verkaufsgebiet überhaupt keine Öko-Eier verkauft und mit einem Anteil von 85 Prozent Käfig-Eiern besonders viele Eier aus quälerischer Tierhaltung anbietet.

70 Prozent aller Hühner in Deutschland werden noch immer in Käfigen gehalten. Von den Discountern schneidet Aldi-Nord ebenfalls schlecht ab. Der Branchenriese führt keine Öko-Eier. Besser sieht es bei Penny aus. Vor zwei Jahren hatte es dort ebenfalls noch keine Öko-Eier gegeben. Heute führt die zum Rewe-Konzern gehörende Lebensmittelkette neben Käfig-Eiern auch Eier von Ökohöfen.

Nur sieben von sechzehn untersuchten Supermärkten verkaufen noch Käfig-Eier mit der aufgestempelten „3“. Der Marktanteil von Eiern aus nicht artgerechter Käfighaltung sank 2006 wie im Jahr zuvor erneut um zwei Prozent und liegt jetzt bei 43 Prozent. Nur knapp drei Prozent der Legehennen leben in Ökohaltung, obwohl der Marktanteil von Öko-Eiern doppelt so hoch ist. Weil deutsche Landwirte zuwenig Beihilfe zur Umstellung auf den Ökolandbau erhalten, wird die höhere Nachfrage von Ökohöfen aus den Nachbarländern bedient.

Hubert Weiger, agrarpolitischer Sprecher des BUND: „Jeder von uns verzehrt im Mittel 206 Eier im Jahr. Aber nur bei der Hälfte können Verbraucher an einer 3, 2, 1 oder 0 erkennen, aus welcher Haltung das Ei stammt und so eine Entscheidung für mehr Tierschutz treffen. Etwa die gleiche Menge an Eiern wird in Form von verarbeiteten Lebensmitteln konsumiert, auf denen die Haltungsformen nicht angegeben sind. Das muss sich endlich ändern. 60 Prozent der Verbraucher entscheiden sich für Eier aus tiergerechter Haltung, wenn sie die Haltungsform erkennen können.“

Agrarminister Horst Seehofer habe die Käfighaltung 2006 leider wieder zugelassen. Dafür müsse er nun auch die Verantwortung übernehmen und umgehend dafür sorgen, dass Verbraucher Käfigware eindeutig von Eiern aus artgerechter Haltung unterscheiden könnten. Die Kennzeichnungspflicht müsse auch für verarbeitete Produkte gelten. Der BUND ruft mit einer Postkartenaktion dazu auf, Seehofer zur verpflichtenden Kennzeichnung von Tierschutzstandards bei allen tierischen Produkten zu bewegen. Die entsprechenden Kampagnen-Postkarten bietet der Umweltverband kostenlos an.

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik nutzt Kernspinresonanz-Spektroskopie

Neue Methode kann Echtheit von Bio-Eiern nachweisen © stock.adobe.com/yanadjan

Ein Forscherteam am Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik hat eine neue Methode entwickelt, um nachzuweisen, ob ein Ei wirklich von ökologisch gehaltenen Legehennen stammt. Mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie wurden Eigelb-Proben analysiert und mit einer Datenbank mit Referenzspektren verglichen. So könne mit einer Messgenauigkeit von nahezu 100 Prozent die tatsächliche Haltungsform ermittelt werden, berichtet das Institut.

30.07.2024mehr...
Stichwörter: Eier

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Landwirtschaft ‚Made in Germany‘

Erzeuger und Handel launchen neues Herkunftskennzeichen

Ab Januar 2024 soll ein neues Label in den Handel kommen, das landwirtschaftliche Erzeugnisse kennzeichnet, die vollständig in Deutschland produziert wurden. Das hat die Zentrale Koordination Handel-Landwirtschaft (ZKHL) am Mittwoch in Berlin durch eine Branchenvereinbarung beschlossen. Gleichzeitig haben Vertreter von Aldi Süd, Aldi Nord, Edeka, Kaufland, Lidl und Rewe eine Absichtserklärung zugunsten des Signets abgegeben.

17.11.2023mehr...
Stichwörter: Eier

Ökomonitoring 2022: Verbrauchervertrauen verdient

Bio-Produkte in Baden-Württemberg unter der Lupe

Die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württembergs (CVUAs) haben 2022 über 600 Öko-Produkte untersucht – auf Pestizidrückstände, gentechnisch veränderte Organismen, Umweltkontaminanten und mehr. Wie schon in den Vorjahren beschränkten sich die Beanstandungen auf wenige Einzelfälle. So wurde etwa nur in zwei Prozent der untersuchten Proben ein erhöhter Gehalt an Pestizidrückständen gefunden.

25.08.2023mehr...
Stichwörter: Eier