Start / Business / Themen / Umwelt / Landwirtschaft langfristig fit für den Klimawandel machen

Landbau

Landwirtschaft langfristig fit für den Klimawandel machen

Solidarität mit den Dürre-geschädigten Höfen ist jetzt notwendig – aber auch ein langfristiger Umbau der Landwirtschaft, fordert Demeter

Demeter unterstützt Forderungen nach finanziellen Hilfen für die Bäuerinnen und Bauern, die Ernteausfälle von mehr als 30 Prozent durch die Dürre bewältigen müssen. „Die Auswirkungen der Dürre sind in einigen Regionen so hart, dass die Existenz bäuerlicher Betriebe bedroht ist. Diese Situation erfordert Solidarität mit denen, die uns ernähren, die Landschaften pflegen und die ländliche Räume lebendig erhalten“, kommentiert Alexander Gerber, Vorstand von Demeter, anlässlich des Dürre-Gipfels der Bundesagrarministerin. Allerdings brauche es auch entschiedene Schritte, um die Landwirtschaft langfristig widerstandsfähiger gegen die Folgen des Klimawandels zu machen.

Fast 60 Milliarden Euro flössen jährlich an EU-Geldern in Europas Landwirtschaft. „Die Gelder für einen Umbau der Landwirtschaft sind vorhanden. Die EU-Agrarpolitik wird jetzt verhandelt: Frau Ministerin Klöckner, setzen Sie Sich dafür ein, dass diese Gelder endlich für den Umbau der Landwirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit eingesetzt werden!“, appelliert Gerber an die Landwirtschaftsministerin.

„Forschungsprojekte wie das EU-Projekt SOLMACC zeigen: es gibt zahlreiche Ansätze, um die Landwirtschaft resilienter gegen die Folgen des Klimawandels zu machen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Diese Ansätze müssen durch die EU Agrarpolitik gefördert werden, und hier muss auch die Forschungsförderung ansetzen“, betont Antje Kölling, politische Sprecherin bei Demeter. „Angepasste und vielfältige Fruchtfolgen müssen dringend weiter erforscht und in der Praxis getestet werden, um massive Ernteausfälle in Zukunft zu vermeiden.“

Dazu wäre auch der weitere Ausbau der Bio-Züchtung vonnöten: Eine Vielfalt von regional angepassten Pflanzen für auch schwierige Bedingungen kann helfen, schwierige klimatische Verhältnisse besser zu überstehen. Maßnahmen wie optimiertes Kompostieren und das Anlegen von Hecken können weiterhin zu einem verbesserten Mikroklima und Bodenschutz beitragen.

Weitere Informationen:

Zur Position von Demeter unter: http://demeter.de/politik

Biopflanzenzüchtung: http://demeter.de/zuechtung

Klimafreundliche Landbaupraxis: http://solmacc.eu/de

[ Artikel drucken ]


Das könnte Sie auch interessieren

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft

Outdoor-Messe in Sachsen zeigt Öko-Branche in Bewegung

Öko-Feldtage 2025: Wasserschutz und Bio-Zukunft © Philipp Leingärtner / tobetold.film

So viele Aussteller wie noch nie waren laut den Veranstaltern bei den Öko-Feldtagen 2025 im sächsischen Canitz vor Ort. Mehr als 360 Unternehmen präsentierten am 18. und 19. Juni auf über 30 Hektar Ausstellungsfläche innovative Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Landwirtschaft: von Technik über Sortenvielfalt bis zu Methoden des Wassermanagements. 9.000 Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in Bio-Pflanzenbau und -Tierhaltung zu informieren.

23.06.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Landbau, Landwirtschaft

Bio-Branche stellt Forderungen an neuen Landwirtschaftsminister

CSU-Abgeordneter Alois Rainer wird Nachfolger von Cem Özdemir

Mit Glückwünschen und Erwartungen für eine gute Zusammenarbeit hat die Bio-Branche heute auf die Bekanntgabe des neuen Bundesagrarministers Alois Rainer reagiert. Positiv heben die Verbände Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Bioland und Demeter die Praxisnähe zur Agrar- und Ernährungsbranche des gelernten Metzgermeisters und CSU-Abgeordneten hervor. Sie fordern ihn auf, eine nachhaltige Agrarwende entschieden voranzutreiben, sich für gentechnikfreies Wirtschaften stark zu machen und das Tierhaltungskennzeichen auszuweiten.

29.04.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Landbau, Landwirtschaft

Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat folgende neue Publikation veröffentlicht

Pflanzenschutzempfehlungen für den Biogemüsebau

Das Merkblatt enthält für 16 Gemüsearten oder –gruppen detaillierte Empfehlungen zu den wichtigsten physiologischen Störungen, Krankheiten und Schädlingen. Die Publikation wird alle zwei Jahre aktualisiert.

15.05.2018mehr...
Stichwörter: Demeter, Landbau, Landwirtschaft


Das ist Bio!

Die bayerischen Bio-Erlebnistage starten ins Jubiläumsjahr

05.09.2025mehr...
Stichwörter: Demeter, Landbau, Landwirtschaft